• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Plant Up Home

Plant Up Home

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Plant Up Home

Plant Up Home

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Spargel selber anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Spargel selber anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

August 24, 2025 by OttilieHausgartenarbeit

Spargel selber anbauen – klingt das nicht fantastisch? Stell dir vor, du erntest im Frühling deinen eigenen, frischen Spargel direkt aus dem Garten! Kein lästiges Anstehen auf dem Markt, keine Sorge um lange Transportwege – nur du, dein Garten und der köstliche Geschmack von selbst gezogenem Spargel.

Der Spargelanbau hat eine lange Tradition, die bis in die Antike zurückreicht. Schon die Römer schätzten das edle Gemüse und kultivierten es. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich der Spargel zu einem Symbol für Frühling und Genuss entwickelt. Und ich finde, es gibt kaum etwas Schöneres, als diese Tradition im eigenen Garten fortzusetzen.

Viele Hobbygärtner scheuen sich davor, Spargel selbst anzubauen, weil sie denken, es sei kompliziert und zeitaufwendig. Aber keine Sorge, ich zeige dir, dass es gar nicht so schwer ist! Mit ein paar einfachen Tricks und Kniffen kannst auch du erfolgreich Spargel selber anbauen und dich schon bald über eine reiche Ernte freuen. In diesem Artikel verrate ich dir meine besten DIY-Hacks, mit denen du garantiert zum Spargel-Profi wirst. Also, lass uns loslegen und deinen Garten in ein Spargelparadies verwandeln!

Spargel selber anbauen: Dein Garten-Guide für köstlichen, frischen Spargel

Hallo Gartenfreunde! Habt ihr euch jemals gefragt, wie es wäre, euren eigenen Spargel anzubauen? Ich kann euch sagen, es ist unglaublich befriedigend, die ersten Stangen aus der Erde sprießen zu sehen und sie dann frisch auf dem Teller zu haben. Spargel anzubauen braucht zwar etwas Geduld, da es ein paar Jahre dauert, bis die erste Ernte eingefahren werden kann, aber die Mühe lohnt sich allemal. In diesem Artikel zeige ich euch Schritt für Schritt, wie ihr euren eigenen Spargel anbauen könnt, damit auch ihr bald in den Genuss von frischem, selbstangebautem Spargel kommt.

Warum Spargel selbst anbauen?

Bevor wir loslegen, lasst mich euch kurz erklären, warum ich so begeistert vom Spargelanbau bin:

* Frische und Geschmack: Selbstangebauter Spargel schmeckt einfach unvergleichlich. Er ist frischer und aromatischer als der Spargel aus dem Supermarkt.
* Kontrolle über den Anbau: Ihr wisst genau, was in eurem Garten passiert und könnt auf chemische Düngemittel und Pestizide verzichten.
* Nachhaltigkeit: Kurze Transportwege schonen die Umwelt.
* Kostenersparnis: Nach ein paar Jahren habt ihr die anfänglichen Kosten für die Spargelpflanzen wieder raus.
* Befriedigung: Es ist einfach ein tolles Gefühl, etwas selbst anzubauen und zu ernten.

Was ihr für den Spargelanbau benötigt

Bevor wir mit dem Anbau beginnen, solltet ihr sicherstellen, dass ihr alles Notwendige zur Hand habt:

* Spargelpflanzen (auch Spargelsprossen genannt): Am besten sind einjährige Pflanzen, da diese besser anwachsen. Achtet auf gesunde, kräftige Wurzeln.
* Spaten oder Grabegabel: Zum Ausheben der Pflanzgräben.
* Gartenschere: Zum Kürzen der Wurzeln vor dem Pflanzen.
* Kompost oder gut verrotteter Mist: Zur Verbesserung des Bodens.
* Hornspäne oder organischer Dünger: Für eine gute Nährstoffversorgung.
* Gießkanne oder Gartenschlauch: Zum Bewässern der Pflanzen.
* Mulchmaterial (z.B. Stroh, Rasenschnitt): Zum Schutz des Bodens und zur Unkrautunterdrückung.
* Geduld: Spargel braucht Zeit, um zu wachsen und zu gedeihen.

Die richtige Vorbereitung des Bodens

Der Boden ist das A und O für einen erfolgreichen Spargelanbau. Spargel liebt einen lockeren, sandigen und humusreichen Boden. Staunässe verträgt er gar nicht.

1. Bodenanalyse: Idealerweise lasst ihr eine Bodenanalyse durchführen, um den pH-Wert und den Nährstoffgehalt des Bodens zu bestimmen. Der pH-Wert sollte zwischen 6,5 und 7,5 liegen.
2. Bodenverbesserung: Wenn der Boden zu lehmig ist, solltet ihr ihn mit Sand und Kompost auflockern. Saure Böden können mit Kalk verbessert werden.
3. Unkraut entfernen: Entfernt gründlich alle Unkräuter, Steine und Wurzeln aus dem Beet. Spargel ist empfindlich gegenüber Unkrautkonkurrenz.
4. Tiefgründige Bearbeitung: Lockert den Boden tiefgründig auf (mindestens 50 cm). Das erleichtert den Spargelpflanzen das Wurzelwachstum.
5. Kompost einarbeiten: Arbeitet großzügig Kompost oder gut verrotteten Mist in den Boden ein. Das verbessert die Bodenstruktur und versorgt die Pflanzen mit Nährstoffen.
6. Hornspäne einarbeiten: Mischt Hornspäne oder einen anderen organischen Dünger unter den Boden.

Das Anlegen des Spargelbeets

Jetzt geht es ans Eingemachte! Wir legen das Spargelbeet an.

1. Pflanzgräben ausheben: Grabt Pflanzgräben mit einer Tiefe von ca. 20-30 cm und einer Breite von ca. 40 cm. Der Abstand zwischen den Gräben sollte mindestens 1,5 Meter betragen.
2. Hügel formen: Formt in den Gräben kleine Hügel aus Erde. Auf diese Hügel werden die Spargelpflanzen gesetzt.
3. Wurzeln kürzen: Kürzt die Wurzeln der Spargelpflanzen leicht mit einer Gartenschere. Das regt das Wurzelwachstum an.
4. Pflanzen setzen: Setzt die Spargelpflanzen auf die Hügel und verteilt die Wurzeln gleichmäßig. Achtet darauf, dass die Knospen (die sogenannten “Augen”) nach oben zeigen.
5. Mit Erde bedecken: Bedeckt die Pflanzen mit Erde, so dass die Knospen ca. 5-10 cm unter der Erdoberfläche liegen.
6. Angießen: Gießt die Pflanzen gründlich an.
7. Mulchen: Verteilt eine Schicht Mulchmaterial (z.B. Stroh, Rasenschnitt) um die Pflanzen. Das schützt den Boden vor Austrocknung und unterdrückt Unkraut.

Die Pflege des Spargelbeets

Nach dem Pflanzen ist vor der Pflege! Spargel braucht regelmäßige Pflege, um gut zu wachsen und zu gedeihen.

1. Bewässerung: Gießt die Pflanzen regelmäßig, besonders in trockenen Perioden. Der Boden sollte immer leicht feucht sein.
2. Unkraut entfernen: Entfernt regelmäßig Unkraut aus dem Beet. Unkraut konkurriert mit dem Spargel um Nährstoffe und Wasser.
3. Düngung: Düngt die Pflanzen im Frühjahr und nach der Ernte mit Kompost, Hornspänen oder einem organischen Dünger.
4. Mulchen: Erneuert die Mulchschicht regelmäßig.
5. Spargelkäfer bekämpfen: Achtet auf Spargelkäfer. Diese können die Pflanzen schädigen. Sammelt die Käfer und ihre Larven ab oder verwendet ein biologisches Insektizid.
6. Pflanzenschutz: Achtet auf Krankheiten und Schädlinge. Bei Bedarf könnt ihr biologische Pflanzenschutzmittel einsetzen.
7. Rückschnitt: Im Herbst, wenn das Spargelkraut gelb geworden ist, schneidet ihr es bodennah ab.

Die erste Ernte – Geduld ist gefragt!

Hier kommt der schwierigste Teil: Warten! Im ersten und zweiten Jahr nach dem Pflanzen solltet ihr den Spargel noch nicht ernten. Die Pflanzen brauchen Zeit, um sich zu entwickeln und kräftige Wurzeln zu bilden.

1. Erntebeginn: Ab dem dritten Jahr könnt ihr mit der Ernte beginnen. Stecht die Spargelstangen mit einem speziellen Spargelstecher ca. 20-25 cm tief unter der Erde ab.
2. Erntezeitraum: Die Erntezeit dauert in der Regel von Ende April bis zum Johannistag (24. Juni). Danach solltet ihr die Pflanzen ruhen lassen, damit sie sich für das nächste Jahr erholen können.
3. Erntemenge: Im dritten Jahr solltet ihr nur wenige Stangen pro Pflanze ernten. In den folgenden Jahren könnt ihr die Erntemenge steigern.
4. Lagerung: Spargel ist nicht lange haltbar. Am besten verarbeitet ihr ihn sofort nach der Ernte. Wenn ihr ihn lagern müsst, wickelt ihn in ein feuchtes Tuch und legt ihn in den Kühlschrank.

Grüner Spargel vs. Weißer Spargel

Vielleicht fragt ihr euch, was der Unterschied zwischen grünem und weißem Spargel ist. Der Unterschied liegt in der Anbaumethode.

* Weißer Spargel: Weißer Spargel wird unterirdisch angebaut. Die Spargelstangen werden mit Erde bedeckt (angedämmt), so dass sie kein Sonnenlicht abbekommen und weiß bleiben.
* Grüner Spargel: Grüner Spargel wächst oberirdisch und bekommt Sonnenlicht. Dadurch bildet er Chlorophyll und wird grün.

Grüner Spargel ist einfacher anzubauen, da er nicht angedämmt werden muss. Er hat auch einen kräftigeren Geschmack als weißer Spargel.

Spargel selber anbauen

Fazit

Nachdem wir nun alle wichtigen Schritte durchlaufen haben, von der Auswahl des richtigen Spargelsamens bis hin zur sorgfältigen Pflege der jungen Pflanzen, steht eines fest: Spargel selber anbauen ist nicht nur ein lohnendes Hobby, sondern auch eine Investition in Ihre Gesundheit und Ihren Gaumen. Der Geschmack von frisch geerntetem, selbst angebautem Spargel ist unvergleichlich und übertrifft den aus dem Supermarkt bei Weitem. Sie haben die volle Kontrolle über die Anbaumethoden, können auf Pestizide verzichten und somit ein reines, gesundes Produkt genießen.

Warum ist dieser DIY-Trick also ein Muss? Ganz einfach: Er ermöglicht Ihnen, ein hochwertiges Gemüse zu genießen, das sonst oft teuer und saisonal begrenzt ist. Sie lernen die Natur besser kennen, entwickeln ein tieferes Verständnis für den Anbau von Lebensmitteln und können stolz auf Ihre eigene Ernte sein.

Aber das ist noch nicht alles! Der Anbau von Spargel bietet zahlreiche Variationsmöglichkeiten. Experimentieren Sie mit verschiedenen Spargelsorten, wie dem klassischen Grünspargel, dem milderen Bleichspargel oder dem violetten Spargel, der eine leicht nussige Note hat. Sie können auch verschiedene Anbaumethoden ausprobieren, z.B. den Anbau im Hochbeet, um die Arbeit zu erleichtern, oder den Anbau in Töpfen, wenn Sie nur wenig Platz haben.

Variationen und Tipps für Fortgeschrittene:

* Frühbeetkasten: Nutzen Sie einen Frühbeetkasten, um die Spargelsaison zu verlängern und bereits früher im Jahr ernten zu können.
* Mulchen: Mulchen Sie die Spargelbeete mit organischem Material wie Stroh oder Rasenschnitt, um die Feuchtigkeit im Boden zu halten und Unkrautwachstum zu unterdrücken.
* Begleitpflanzen: Pflanzen Sie Begleitpflanzen wie Ringelblumen oder Kapuzinerkresse, um Schädlinge fernzuhalten und die Gesundheit des Spargels zu fördern.
* Düngung: Achten Sie auf eine ausgewogene Düngung mit organischem Dünger oder Kompost, um den Spargel mit allen wichtigen Nährstoffen zu versorgen.
* Sortenvielfalt: Probieren Sie verschiedene Spargelsorten aus, um Ihren persönlichen Favoriten zu finden. Es gibt Sorten, die besonders robust, ertragreich oder geschmackvoll sind.

Wir ermutigen Sie von Herzen, diesen DIY-Trick auszuprobieren und Ihren eigenen Spargel anzubauen. Es ist ein Projekt, das Geduld erfordert, aber die Belohnung ist umso größer. Teilen Sie Ihre Erfahrungen, Tipps und Tricks mit uns und anderen Spargelliebhabern. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community bilden, die sich gegenseitig inspiriert und unterstützt. Wir sind gespannt auf Ihre Erfolgsgeschichten und freuen uns darauf, von Ihren Erfahrungen zu hören!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Spargelanbau

Wie lange dauert es, bis ich meinen eigenen Spargel ernten kann?

Die Geduld ist beim Spargelanbau eine Tugend. In der Regel dauert es etwa drei Jahre, bis Sie Ihren ersten Spargel ernten können. Im ersten Jahr konzentriert sich die Pflanze darauf, ein starkes Wurzelsystem zu entwickeln. Im zweiten Jahr wächst das Laub weiter, und im dritten Jahr können Sie dann vorsichtig mit der Ernte beginnen. Es ist wichtig, die Pflanzen in den ersten Jahren nicht zu überlasten, um ihre langfristige Gesundheit und Produktivität zu gewährleisten.

Welchen Standort bevorzugt Spargel?

Spargel liebt die Sonne! Wählen Sie einen sonnigen Standort in Ihrem Garten, der mindestens sechs bis acht Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag erhält. Der Boden sollte gut durchlässig und locker sein, um Staunässe zu vermeiden. Spargel bevorzugt einen leicht sandigen Lehmboden mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5. Bereiten Sie den Boden vor dem Pflanzen gründlich vor, indem Sie ihn tiefgründig lockern und mit Kompost oder organischem Dünger anreichern.

Wie oft muss ich Spargel gießen?

Spargel benötigt regelmäßige Bewässerung, besonders während trockener Perioden. Achten Sie darauf, den Boden gleichmäßig feucht zu halten, aber vermeiden Sie Staunässe. Gießen Sie am besten früh morgens, damit die Blätter tagsüber abtrocknen können und das Risiko von Pilzkrankheiten minimiert wird. Mulchen Sie den Boden um die Spargelpflanzen, um die Feuchtigkeit zu speichern und Unkrautwachstum zu unterdrücken.

Wie dünge ich Spargel richtig?

Spargel ist ein Starkzehrer und benötigt regelmäßige Düngung, um optimal zu wachsen und zu gedeihen. Im Frühjahr, vor dem Austrieb, können Sie organischen Dünger wie Kompost, Hornspäne oder Mist ausbringen. Während der Wachstumsperiode können Sie zusätzlich flüssigen Dünger verwenden, um die Pflanzen mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen. Achten Sie darauf, einen Dünger zu wählen, der reich an Stickstoff, Phosphor und Kalium ist.

Wie schütze ich meinen Spargel vor Schädlingen und Krankheiten?

Spargel kann von verschiedenen Schädlingen und Krankheiten befallen werden, wie z.B. dem Spargelkäfer, der Spargelfliege oder dem Spargelrost. Um Ihre Pflanzen zu schützen, sollten Sie regelmäßig kontrollieren und befallene Pflanzenteile entfernen. Natürliche Schädlingsbekämpfungsmittel wie Neemöl oder Insektizidseife können ebenfalls eingesetzt werden. Achten Sie auf eine gute Belüftung der Pflanzen und vermeiden Sie Staunässe, um Pilzkrankheiten vorzubeugen.

Wie ernte ich Spargel richtig?

Die Spargelernte beginnt in der Regel im dritten Jahr nach der Pflanzung. Stechen Sie die Spargelstangen vorsichtig mit einem speziellen Spargelstecher etwa 20 cm tief unter der Erde ab. Achten Sie darauf, die umliegenden Wurzeln nicht zu beschädigen. Ernten Sie nur die Stangen, die mindestens 20 cm lang und etwa fingerdick sind. Die Erntesaison dauert in der Regel von April bis Juni. Nach dem Johannistag (24. Juni) sollten Sie die Ernte beenden, damit die Pflanzen genügend Zeit haben, sich für das nächste Jahr zu regenerieren.

Kann ich Spargel auch im Topf anbauen?

Ja, Spargel kann auch im Topf angebaut werden, besonders wenn Sie nur wenig Platz haben. Wählen Sie einen großen Topf mit guter Drainage und füllen Sie ihn mit einer Mischung aus Gartenerde, Kompost und Sand. Pflanzen Sie die Spargelpflanzen in den Topf und stellen Sie ihn an einen sonnigen Standort. Achten Sie auf regelmäßige Bewässerung und Düngung. Der Anbau im Topf erfordert etwas mehr Aufmerksamkeit, aber es ist durchaus möglich, auch auf kleinem Raum eigenen Spargel zu ernten.

Was mache ich mit dem Spargellaub im Herbst?

Im Herbst, wenn das Spargellaub gelb wird und abstirbt, können Sie es abschneiden und kompostieren. Lassen Sie die Wurzeln im Boden, da sie im nächsten Frühjahr wieder austreiben werden. Decken Sie die Spargelbeete im Winter mit einer Schicht Mulch ab, um die Wurzeln vor Frost zu schützen.

Wie lagere ich frisch geernteten Spargel am besten?

Frisch geernteter Spargel sollte möglichst schnell verarbeitet werden, da er schnell an Geschmack verliert. Wenn Sie ihn nicht sofort zubereiten können, wickeln Sie ihn in ein feuchtes Tuch und lagern Sie ihn im Kühlschrank. So bleibt er bis zu drei Tage frisch. Sie können Spargel auch einfrieren, um ihn länger haltbar zu machen. Blanchieren Sie ihn dazu kurz in kochendem Wasser und frieren Sie ihn dann in Gefrierbeuteln ein.

Welche Spargelsorten gibt es und welche ist die richtige für mich?

Es gibt verschiedene Spargelsorten, die sich in Geschmack, Farbe und Anbaueigenschaften unterscheiden. Grünspargel ist die am häufigsten angebaute Sorte und hat einen kräftigen, würzigen Geschmack. Bleichspargel wird unterirdisch angebaut und hat einen milderen, feineren Geschmack. Violetter Spargel hat eine leicht nussige Note und ist besonders dekorativ. Informieren Sie sich über die verschiedenen Sorten und wählen Sie diejenige aus, die Ihren Vorlieben und den Bedingungen in Ihrem Garten am besten entspricht.

« Previous Post
Backofenreinigung mit Zwiebel: So reinigen Sie Ihren Backofen natürlich!
Next Post »
Lampenschirm Laterne DIY Anleitung: So bastelst du eine einzigartige Lampe

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Zimmerpflanze Spinnenpflanze Pflege: Der ultimative Ratgeber

Hausgartenarbeit

Abalone Pilze selbst anbauen: So gelingt die Zucht!

Hausgartenarbeit

Birnen selbst anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Kissenbezug selber nähen: Die einfache DIY-Anleitung

Kaktus Sukkulenten selber ziehen: So gelingt die Anzucht!

Cranberries Anbauen: Anfänger Anleitung für den erfolgreichen Anbau

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design