• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Plant Up Home

Plant Up Home

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Plant Up Home

Plant Up Home

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Reinigungstricks / Mikrowelle reinigen mit Essig: So geht’s einfach & schnell!

Mikrowelle reinigen mit Essig: So geht’s einfach & schnell!

August 13, 2025 by OttilieReinigungstricks

Mikrowelle reinigen mit Essig – klingt erstmal nach einem Großputz, oder? Aber keine Sorge, ich zeige dir, wie du deine Mikrowelle im Handumdrehen wieder blitzblank bekommst, ganz ohne aggressive Chemikalien und stundenlanges Schrubben! Stell dir vor, du öffnest deine Mikrowelle und sie strahlt dich an, anstatt dich mit angebrannten Essensresten und unangenehmen Gerüchen zu begrüßen. Klingt gut, oder?

Schon unsere Großmütter wussten um die reinigende Kraft von Essig. Essigreinigung ist nicht nur effektiv, sondern auch umweltfreundlich und schonend für deine Gesundheit. Und mal ehrlich, wer hat schon Lust, wertvolle Zeit mit dem Putzen der Mikrowelle zu verschwenden?

Heutzutage, wo Zeit kostbar ist und wir alle nach einfachen, nachhaltigen Lösungen suchen, ist das Mikrowelle reinigen mit Essig der perfekte Trick. Es ist nicht nur schnell und einfach, sondern auch unglaublich effektiv gegen hartnäckige Verschmutzungen und unangenehme Gerüche. In diesem Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du mit nur wenigen Handgriffen und etwas Essig deine Mikrowelle wieder wie neu aussehen lässt. Lass uns loslegen und deine Mikrowelle zum Strahlen bringen!

Mikrowelle Reinigen mit Essig: Ein strahlendes Ergebnis ohne viel Aufwand!

Hallo ihr Lieben! Kennt ihr das auch? Die Mikrowelle ist mal wieder ein Schlachtfeld aus Spritzern und angebrannten Resten. Keine Panik! Bevor ihr zu aggressiven Reinigern greift, zeige ich euch einen super einfachen und effektiven Trick, um eure Mikrowelle mit Essig wieder blitzblank zu bekommen. Und das Beste daran: Es ist umweltfreundlich und kostet fast nichts!

Was du brauchst:

* Essig (Haushaltsessig oder Essigessenz)
* Wasser
* Eine mikrowellengeeignete Schüssel
* Ein sauberes Tuch oder Schwamm
* Optional: Zitronensaft oder ätherische Öle für einen frischen Duft

Warum Essig?

Essig ist ein wahres Wundermittel im Haushalt. Er ist nicht nur günstig und leicht erhältlich, sondern auch ein effektiver Reiniger und Desinfektionsmittel. Die Säure im Essig löst Fett und angebrannte Speisereste, während der Dampf hilft, hartnäckige Verschmutzungen aufzuweichen. Außerdem neutralisiert Essig unangenehme Gerüche.

Die Schritt-für-Schritt Anleitung:

1. Die Vorbereitung: Zuerst solltet ihr grobe Verschmutzungen in der Mikrowelle entfernen. Krümel, Essensreste oder lose Teile könnt ihr einfach mit einem Tuch oder einer Bürste beseitigen. So kann der Essigdampf später besser wirken.

2. Die Essig-Wasser-Mischung: Jetzt kommt der wichtigste Teil: die Essig-Wasser-Mischung. Nehmt eine mikrowellengeeignete Schüssel und füllt sie mit etwa 250 ml Wasser. Gebt dann 2-3 Esslöffel Essig (Haushaltsessig) hinzu. Wenn ihr Essigessenz verwendet, reicht ein Esslöffel auf die gleiche Menge Wasser. Achtet darauf, dass die Schüssel nicht zu voll ist, damit nichts überschwappt.

3. Ab in die Mikrowelle: Stellt die Schüssel mit der Essig-Wasser-Mischung in die Mikrowelle.

4. Dampf marsch!: Schaltet die Mikrowelle für 5-10 Minuten auf höchster Stufe ein. Die genaue Zeit hängt von der Leistung eurer Mikrowelle und dem Grad der Verschmutzung ab. Ihr solltet beobachten, wie der Dampf in der Mikrowelle aufsteigt und sich an den Wänden niederschlägt. Wichtig: Lasst die Tür der Mikrowelle während des Erhitzens geschlossen.

5. Abkühlen lassen: Nach Ablauf der Zeit lasst die Mikrowelle noch 5 Minuten geschlossen, damit der Dampf seine volle Wirkung entfalten kann. Achtung: Die Schüssel und der Dampf sind heiß! Seid vorsichtig beim Öffnen der Tür.

6. Auswischen: Jetzt kommt der spaßige Teil! Nehmt ein sauberes Tuch oder einen Schwamm und wischt die Mikrowelle von innen aus. Die aufgeweichten Speisereste sollten sich jetzt ganz leicht entfernen lassen. Bei hartnäckigen Verschmutzungen könnt ihr etwas von der Essig-Wasser-Mischung auf das Tuch geben und die Stellen gezielt bearbeiten.

7. Drehteller und Zubehör: Vergesst nicht, den Drehteller und eventuelles Zubehör (z.B. Grillrost) zu reinigen. Diese könnt ihr entweder von Hand mit Spülmittel und Wasser abwaschen oder, falls sie spülmaschinenfest sind, in die Spülmaschine geben.

8. Nachwischen und Trocknen: Nachdem ihr die Mikrowelle ausgewischt habt, solltet ihr sie noch einmal mit klarem Wasser nachwischen, um eventuelle Essigreste zu entfernen. Anschließend könnt ihr sie mit einem trockenen Tuch abtrocknen.

9. Frischer Duft (optional): Wenn ihr den Essiggeruch nicht mögt, könnt ihr ein paar Tropfen Zitronensaft oder ätherische Öle (z.B. Zitrone, Orange, Lavendel) auf ein Tuch geben und die Mikrowelle damit auswischen. Das sorgt für einen frischen und angenehmen Duft.

Extra Tipps für hartnäckige Fälle:

* Eingebrannte Flecken: Bei besonders hartnäckigen eingebrannten Flecken könnt ihr eine Paste aus Natron und Wasser herstellen und diese auf die betroffenen Stellen auftragen. Lasst die Paste einige Minuten einwirken und wischt sie dann ab.
* Starke Gerüche: Wenn die Mikrowelle stark riecht, könnt ihr eine Schale mit Kaffeesatz oder Aktivkohle hineinstellen und über Nacht stehen lassen. Diese absorbieren unangenehme Gerüche.
* Vorbeugung: Um die Mikrowelle sauber zu halten, solltet ihr Spritzer und Verschmutzungen am besten sofort nach dem Erwärmen von Speisen entfernen.

Sicherheitshinweise:

* Verwendet nur mikrowellengeeignete Schüsseln.
* Seid vorsichtig beim Umgang mit heißem Dampf und der heißen Schüssel.
* Verwendet keine aggressiven Reiniger oder Scheuermittel, da diese die Oberfläche der Mikrowelle beschädigen können.
* Achtet darauf, dass keine Flüssigkeit in die Elektronik der Mikrowelle gelangt.

Häufige Fragen (FAQ):

* Kann ich auch weißen Essig verwenden? Ja, weißer Essig ist genauso gut geeignet wie Haushaltsessig.
* Wie oft sollte ich die Mikrowelle reinigen? Das hängt davon ab, wie oft ihr die Mikrowelle benutzt. Im Allgemeinen empfiehlt es sich, sie alle 1-2 Wochen zu reinigen.
* Was, wenn der Essiggeruch zu stark ist? Lüftet die Küche gut und stellt eine Schale mit Kaffeesatz oder Aktivkohle in die Mikrowelle.
* Kann ich auch Spülmittel anstelle von Essig verwenden? Spülmittel kann auch verwendet werden, ist aber nicht so effektiv bei der Entfernung von Fett und angebrannten Speiseresten wie Essig. Außerdem ist Essig umweltfreundlicher.

Zusammenfassung:

Die Reinigung der Mikrowelle mit Essig ist eine einfache, effektive und umweltfreundliche Methode, um sie wieder sauber und hygienisch zu machen. Mit nur wenigen Handgriffen und den richtigen Zutaten könnt ihr eure Mikrowelle im Handumdrehen wieder zum Strahlen bringen. Probiert es aus und überzeugt euch selbst!

Noch ein kleiner Tipp am Rande:

Ich finde, es hilft auch, eine mikrowellengeeignete Abdeckung zu verwenden, wenn man Essen erhitzt. Das reduziert die Spritzer enorm und spart einem viel Reinigungsarbeit!

Ich hoffe, dieser Artikel hat euch geholfen! Viel Spaß beim Ausprobieren!

Mikrowelle reinigen mit Essig

Fazit

Die Reinigung Ihrer Mikrowelle mit Essig ist nicht nur eine unglaublich einfache und kostengünstige Methode, um hartnäckige Verschmutzungen und unangenehme Gerüche loszuwerden, sondern auch eine umweltfreundliche Alternative zu aggressiven chemischen Reinigern. Die Dämpfe des Essigs lösen effektiv Fett und Essensreste, sodass Sie diese anschließend mühelos abwischen können. Vergessen Sie stundenlanges Schrubben und den Einsatz teurer Spezialprodukte!

Warum ist diese DIY-Methode ein Muss? Ganz einfach: Sie sparen Zeit, Geld und schonen gleichzeitig die Umwelt. Die meisten von uns haben Essig ohnehin im Haus, was diese Reinigungsmethode besonders zugänglich macht. Darüber hinaus ist sie schonender für die Oberflächen Ihrer Mikrowelle als abrasive Reiniger, die Kratzer verursachen können.

Variationen und Tipps:

* **Zitronen-Essig-Mischung:** Für einen frischeren Duft können Sie anstelle von reinem Essig eine Mischung aus Essig und Zitronensaft verwenden. Schneiden Sie einfach eine Zitrone in Scheiben und geben Sie diese zusammen mit dem Essig in die Schüssel mit Wasser.
* **Ätherische Öle:** Ein paar Tropfen ätherisches Öl (z.B. Zitrone, Orange, Lavendel) können dem Essigwasser hinzugefügt werden, um den Duft in der Mikrowelle zu verbessern. Achten Sie jedoch darauf, nur Öle zu verwenden, die für die Verwendung in der Nähe von Lebensmitteln geeignet sind.
* **Backpulver-Paste:** Bei besonders hartnäckigen Flecken können Sie eine Paste aus Backpulver und Wasser herstellen und diese vor der Essigbehandlung auf die betroffenen Stellen auftragen. Lassen Sie die Paste einige Minuten einwirken, bevor Sie sie abwischen.
* Regelmäßige Anwendung: Um zu verhindern, dass sich hartnäckige Verschmutzungen bilden, empfiehlt es sich, die Mikrowelle regelmäßig (z.B. einmal pro Woche) mit Essig zu reinigen.

Wir sind überzeugt, dass Sie von dieser einfachen und effektiven Methode begeistert sein werden. Probieren Sie es aus und teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns! Haben Sie weitere Tipps oder Variationen entdeckt? Lassen Sie es uns in den Kommentaren wissen! Wir freuen uns darauf, von Ihren Erfolgen bei der **Mikrowelle reinigen mit Essig** zu hören. Machen Sie Ihre Mikrowelle wieder strahlend sauber und genießen Sie die Zeitersparnis!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Mikrowellenreinigung mit Essig

1. Welche Art von Essig eignet sich am besten für die Reinigung der Mikrowelle?

Am besten eignet sich Haushaltsessig (Essigessenz) oder Weißweinessig. Beide sind preiswert und effektiv bei der Entfernung von Fett und Schmutz. Apfelessig kann ebenfalls verwendet werden, hinterlässt aber möglicherweise einen etwas stärkeren Eigengeruch. Vermeiden Sie Balsamico-Essig, da dieser Zucker enthält und klebrige Rückstände hinterlassen kann.

2. Wie viel Essig und Wasser sollte ich für die Reinigungslösung verwenden?

Ein Verhältnis von 1:1 (z.B. eine halbe Tasse Essig und eine halbe Tasse Wasser) ist in der Regel ausreichend. Bei stärkeren Verschmutzungen können Sie das Verhältnis auf 2:1 (z.B. zwei Drittel Essig und ein Drittel Wasser) erhöhen.

3. Kann ich die Mikrowelle auch mit Essig reinigen, wenn sie einen unangenehmen Geruch hat?

Ja, die Reinigung mit Essig ist eine hervorragende Methode, um unangenehme Gerüche in der Mikrowelle zu neutralisieren. Der Essig absorbiert die Gerüche und hinterlässt einen frischen, sauberen Duft. Für eine noch stärkere geruchsneutralisierende Wirkung können Sie zusätzlich eine Zitrone in Scheiben schneiden und mit dem Essigwasser erhitzen.

4. Wie lange sollte ich die Essiglösung in der Mikrowelle erhitzen?

Erhitzen Sie die Essiglösung für etwa 3-5 Minuten, oder bis die Lösung kocht und Dampf erzeugt. Lassen Sie die Tür der Mikrowelle nach dem Erhitzen noch 5-10 Minuten geschlossen, damit der Dampf die Verschmutzungen lösen kann.

5. Was mache ich, wenn die Verschmutzungen nach der Essigbehandlung immer noch hartnäckig sind?

Bei hartnäckigen Verschmutzungen können Sie die betroffenen Stellen zusätzlich mit einem Schwamm oder Tuch und etwas Essigwasser abwischen. Verwenden Sie gegebenenfalls eine Paste aus Backpulver und Wasser, um die Flecken vorzubehandeln. Lassen Sie die Paste einige Minuten einwirken, bevor Sie sie abwischen und die Essigbehandlung wiederholen.

6. Ist die Reinigung mit Essig sicher für alle Mikrowellentypen?

Ja, die Reinigung mit Essig ist in der Regel sicher für alle Mikrowellentypen. Achten Sie jedoch darauf, dass die Mikrowelle über eine Drehtellerfunktion verfügt oder dass Sie die Schüssel mit der Essiglösung während des Erhitzens drehen, um eine gleichmäßige Dampfverteilung zu gewährleisten. Vermeiden Sie die Verwendung von Metallbehältern in der Mikrowelle.

7. Kann ich die Mikrowelle auch mit Essig reinigen, wenn ich eine Allergie gegen Essig habe?

Wenn Sie eine Allergie gegen Essig haben, sollten Sie diese Reinigungsmethode vermeiden. Verwenden Sie stattdessen alternative Reinigungsmittel, die für Allergiker geeignet sind. Achten Sie darauf, die Mikrowelle nach der Reinigung gründlich mit klarem Wasser auszuspülen, um alle Rückstände zu entfernen.

8. Wie oft sollte ich meine Mikrowelle mit Essig reinigen?

Die Häufigkeit der Reinigung hängt davon ab, wie oft Sie die Mikrowelle benutzen und wie stark sie verschmutzt ist. Eine wöchentliche Reinigung ist in der Regel ausreichend, um die Mikrowelle sauber und hygienisch zu halten. Bei häufiger Nutzung oder stärkeren Verschmutzungen kann eine häufigere Reinigung erforderlich sein.

9. Kann ich die Essiglösung auch für andere Reinigungszwecke im Haushalt verwenden?

Ja, die Essiglösung kann auch für andere Reinigungszwecke im Haushalt verwendet werden, z.B. zur Reinigung von Fenstern, Spiegeln, Fliesen oder Armaturen. Achten Sie jedoch darauf, die Lösung nicht auf empfindlichen Oberflächen wie Marmor oder Naturstein zu verwenden, da der Essig diese beschädigen kann.

10. Was mache ich, wenn nach der Reinigung mit Essig ein Essiggeruch in der Mikrowelle verbleibt?

Der Essiggeruch sollte nach kurzer Zeit von selbst verfliegen. Sie können den Geruch jedoch beschleunigen, indem Sie eine Schale mit Kaffeepulver oder Backpulver in die Mikrowelle stellen und diese über Nacht stehen lassen. Diese absorbieren den Geruch. Alternativ können Sie die Mikrowelle mit Zitronensaft auswischen, um einen frischeren Duft zu erzielen.

« Previous Post
Chayote Anbau im Garten: So gelingt der Anbau zu Hause
Next Post »
Stangenbohnen Anbau Zuhause: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

If you enjoyed this…

Reinigungstricks

Sofa Reinigen DIY: Effektive Tipps für Zuhause

Reinigungstricks

Einfache Badreinigungsroutine: So strahlt dein Badezimmer

Reinigungstricks

Reinigungstipps für neue Mütter: So bleibt dein Zuhause sauber

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Kaktus Sukkulenten selber ziehen: So gelingt die Anzucht!

Cranberries Anbauen: Anfänger Anleitung für den erfolgreichen Anbau

Mandelbaum aus Samen ziehen: So gelingt die Anzucht!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design