• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Plant Up Home

Plant Up Home

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Plant Up Home

Plant Up Home

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Kohlrabi Anbau Anleitung: Der ultimative Ratgeber für Anfänger

Kohlrabi Anbau Anleitung: Der ultimative Ratgeber für Anfänger

August 30, 2025 by OttilieHausgartenarbeit

Kohlrabi Anbau Anleitung: Dein Weg zum knackigen Gemüseglück im eigenen Garten! Hast du dich jemals gefragt, wie du dieses köstliche, leicht süßliche Gemüse, das so vielseitig in der Küche einsetzbar ist, selbst anbauen kannst? Stell dir vor, du erntest deinen eigenen, frischen Kohlrabi direkt aus deinem Garten – ein Geschmackserlebnis, das mit gekauftem Kohlrabi kaum zu vergleichen ist!

Der Kohlrabi, botanisch Brassica oleracea var. gongylodes, hat eine lange Tradition in Europa und ist besonders in Deutschland ein beliebtes Gemüse. Schon im 16. Jahrhundert wurde er hierzulande angebaut und hat sich seitdem einen festen Platz in unseren Gärten und auf unseren Tellern erobert. Er ist nicht nur lecker, sondern auch reich an Vitaminen und Mineralstoffen, was ihn zu einer gesunden Ergänzung deiner Ernährung macht.

Viele Hobbygärtner scheuen sich vor dem Kohlrabi Anbau, weil sie denken, es sei kompliziert. Aber keine Sorge, mit dieser einfachen und verständlichen Anleitung zeige ich dir, wie du Schritt für Schritt zum Erfolg kommst. Ich helfe dir, häufige Fehler zu vermeiden und gebe dir wertvolle Tipps und Tricks, damit dein Kohlrabi prächtig gedeiht. Ob du einen großen Garten oder nur einen kleinen Balkon hast, mit den richtigen Kniffen kannst auch du frischen Kohlrabi ernten. Lass uns gemeinsam in die Welt des Kohlrabi Anbaus eintauchen und schon bald deine eigene, knackige Ernte genießen!

Kohlrabi Anbau: Dein DIY-Guide für eine reiche Ernte

Hallo Gartenfreunde! Ich freue mich, euch heute durch den Anbau von Kohlrabi zu führen. Kohlrabi ist nicht nur super lecker und vielseitig in der Küche, sondern auch relativ einfach anzubauen, selbst wenn du noch nicht so viel Erfahrung im Gärtnern hast. In diesem Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du Kohlrabi erfolgreich anbaust, von der Aussaat bis zur Ernte. Los geht’s!

Die Vorbereitung: Der Schlüssel zum Erfolg

Bevor wir mit dem eigentlichen Anbau beginnen, ist eine gute Vorbereitung das A und O. Hier sind die wichtigsten Punkte, die du beachten solltest:

* Standortwahl: Kohlrabi liebt die Sonne! Wähle einen sonnigen Standort in deinem Garten, der mindestens sechs Stunden direktes Sonnenlicht pro Tag bekommt. Halbschatten ist auch möglich, aber die Knollen werden dann möglicherweise nicht so groß.
* Bodenbeschaffenheit: Der Boden sollte locker, humusreich und gut durchlässig sein. Kohlrabi mag keine Staunässe. Ein leicht lehmiger Boden ist ideal.
* Bodenverbesserung: Wenn dein Boden nicht optimal ist, kannst du ihn mit Kompost, verrottetem Mist oder Hornspänen verbessern. Das sorgt für eine gute Nährstoffversorgung und eine lockere Struktur.
* pH-Wert: Der ideale pH-Wert für Kohlrabi liegt zwischen 6,0 und 7,5. Du kannst den pH-Wert mit einem Bodentest überprüfen und gegebenenfalls mit Kalk oder Schwefel anpassen.
* Fruchtfolge beachten: Baue Kohlrabi nicht jedes Jahr am selben Standort an, um Krankheiten und Schädlinge zu vermeiden. Eine Fruchtfolge mit anderen Gemüsearten wie Bohnen, Erbsen oder Salat ist ideal.

Aussaat: Der Start in ein köstliches Abenteuer

Es gibt zwei Möglichkeiten, Kohlrabi anzubauen: Direktsaat im Freiland oder Vorkultur im Haus. Ich empfehle die Vorkultur, da sie dir einen kleinen Vorsprung verschafft und die Pflanzen widerstandsfähiger macht.

Vorkultur im Haus:

1. Aussaatzeitpunkt: Beginne mit der Vorkultur etwa 4-6 Wochen vor dem letzten erwarteten Frost. In den meisten Regionen ist das im März oder April.
2. Aussaatgefäße: Verwende Anzuchtschalen oder kleine Töpfe mit Anzuchterde.
3. Aussaat: Lege die Samen etwa 1 cm tief in die Erde und bedecke sie leicht mit Erde.
4. Bewässerung: Gieße die Erde vorsichtig an, sodass sie feucht, aber nicht nass ist.
5. Standort: Stelle die Anzuchtschalen an einen hellen und warmen Ort (ca. 18-20°C).
6. Keimung: Die Samen keimen in der Regel innerhalb von 5-10 Tagen.
7. Pflege: Halte die Erde feucht und dünne die Sämlinge aus, wenn sie zu dicht stehen. Lasse nur die kräftigsten Pflanzen stehen.
8. Abhärten: Bevor du die Jungpflanzen ins Freiland pflanzt, solltest du sie etwa eine Woche lang abhärten. Stelle sie tagsüber für einige Stunden ins Freie und hole sie abends wieder herein.

Direktsaat im Freiland:

1. Aussaatzeitpunkt: Die Direktsaat im Freiland ist ab Mitte Mai möglich, wenn keine Frostgefahr mehr besteht.
2. Bodenvorbereitung: Lockere den Boden gründlich auf und entferne Unkraut.
3. Aussaat: Säe die Samen in Reihen mit einem Abstand von etwa 25-30 cm. Lege die Samen etwa 1 cm tief in die Erde und bedecke sie leicht mit Erde.
4. Bewässerung: Gieße die Erde vorsichtig an.
5. Pflege: Halte die Erde feucht und dünne die Sämlinge aus, wenn sie zu dicht stehen. Lasse nur die kräftigsten Pflanzen stehen.

Pflanzung: Ab ins Beet!

Sobald die Jungpflanzen etwa 10-15 cm groß sind und keine Frostgefahr mehr besteht, können sie ins Freiland gepflanzt werden.

1. Bodenvorbereitung: Lockere den Boden erneut auf und entferne Unkraut.
2. Pflanzabstand: Halte einen Pflanzabstand von etwa 25-30 cm zwischen den Pflanzen und 30-40 cm zwischen den Reihen ein.
3. Pflanzlöcher: Grabe Pflanzlöcher, die etwas größer sind als die Wurzelballen der Jungpflanzen.
4. Pflanzung: Setze die Jungpflanzen vorsichtig in die Pflanzlöcher und fülle sie mit Erde auf. Drücke die Erde leicht an.
5. Bewässerung: Gieße die Pflanzen gründlich an.
6. Schutz: Schütze die jungen Pflanzen vor Schnecken und Kohlfliegen mit einem Schneckenzaun oder einem Kulturschutznetz.

Pflege: Damit dein Kohlrabi prächtig gedeiht

Die richtige Pflege ist entscheidend für eine reiche Ernte. Hier sind die wichtigsten Punkte:

* Bewässerung: Kohlrabi braucht regelmäßig Wasser, besonders während der Knollenbildung. Achte darauf, dass der Boden immer feucht, aber nicht nass ist.
* Düngung: Dünge die Pflanzen regelmäßig mit einem organischen Dünger wie Kompost, Hornspänen oder Gemüsedünger. Vermeide stickstoffhaltige Dünger, da sie das Wachstum der Blätter fördern und die Knollenbildung beeinträchtigen können.
* Unkrautbekämpfung: Halte das Beet unkrautfrei, da Unkraut den Kohlrabi Nährstoffe und Wasser entzieht.
* Bodenlockerung: Lockere den Boden regelmäßig auf, um die Belüftung zu verbessern und die Wasseraufnahme zu fördern.
* Schädlingsbekämpfung: Kontrolliere die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge wie Kohlfliegen, Erdflöhe oder Blattläuse. Bei Bedarf kannst du biologische Schädlingsbekämpfungsmittel einsetzen.

Ernte: Der Lohn deiner Mühe

Die Erntezeit hängt von der Sorte und dem Aussaatzeitpunkt ab. In der Regel kannst du Kohlrabi etwa 8-10 Wochen nach der Aussaat ernten.

1. Erntezeitpunkt: Ernte den Kohlrabi, wenn die Knollen etwa die Größe eines Tennisballs haben. Zu große Knollen können holzig und faserig werden.
2. Ernte: Schneide die Knollen mit einem scharfen Messer knapp über dem Boden ab.
3. Lagerung: Kohlrabi lässt sich im Kühlschrank etwa eine Woche lagern. Du kannst ihn auch einfrieren, nachdem du ihn blanchiert hast.

Sortenempfehlungen: Für jeden Geschmack etwas dabei

Es gibt viele verschiedene Kohlrabisorten, die sich in Farbe, Größe und Geschmack unterscheiden. Hier sind einige meiner Favoriten:

* ‘Delikatess Weiß’: Eine frühe, weiße Sorte mit zarten Knollen.
* ‘Delikatess Blauer’: Eine frühe, blaue Sorte mit einem milden Geschmack.
* ‘Superschmelz’: Eine späte, weiße Sorte mit sehr großen Knollen.
* ‘Blaro’: Eine frühe, violette Sorte mit einem aromatischen Geschmack.
* ‘Kossak’: Eine sehr frühe, weiße Sorte, die besonders schnell wächst.

Häufige Probleme und Lösungen: Keine Angst vor Herausforderungen

Auch beim Kohlrabi-Anbau können Probleme auftreten. Hier sind einige der häufigsten Probleme und wie du sie lösen kannst:

* Kohlfliegen: Die Larven der Kohlfliege fressen an den Wurzeln und können die Pflanzen zum Absterben bringen. Schütze die Pflanzen mit einem Kulturschutznetz oder setze Nematoden ein.
* Erdflöhe: Erdflöhe fressen kleine Löcher in die Blätter. Besprühe die Pflanzen mit einem biologischen Insektizid oder streue Holzasche um die Pflanzen.
* Blattläuse: Blattläuse saugen Pflanzensaft und können die Pflanzen schwächen. Besprühe die Pflanzen mit einer Seifenlauge oder setze Marienkäferlarven ein.
* Knollen platzen: Wenn die

Kohlrabi Anbau Anleitung

Fazit

Nachdem wir nun alle wichtigen Aspekte des Kohlrabi-Anbaus beleuchtet haben, von der Vorbereitung des Bodens bis zur Ernte der knackigen Knollen, steht fest: Der Anbau von Kohlrabi im eigenen Garten ist nicht nur lohnenswert, sondern auch überraschend einfach. Die Möglichkeit, frischen, unbehandelten Kohlrabi direkt vom Beet auf den Teller zu bringen, ist ein unschlagbarer Vorteil.

Warum ist dieser DIY-Trick also ein Muss? Weil er Ihnen die Kontrolle über die Qualität und Herkunft Ihres Gemüses gibt. Sie wissen genau, was in Ihrem Kohlrabi steckt – keine Pestizide, keine unnötigen Zusätze, nur reiner, unverfälschter Geschmack. Darüber hinaus ist der Anbau von Kohlrabi eine wunderbare Möglichkeit, sich mit der Natur zu verbinden, Stress abzubauen und die Freude am Gärtnern zu entdecken.

Variationen und Anregungen:

* Frühbeet oder Gewächshaus: Für eine noch frühere Ernte können Sie Kohlrabi in einem Frühbeet oder Gewächshaus vorziehen. Dies ermöglicht Ihnen, bereits im Frühjahr die ersten zarten Knollen zu genießen.
* Verschiedene Sorten: Experimentieren Sie mit verschiedenen Kohlrabisorten. Es gibt weiße, violette und sogar blaue Sorten, die sich nicht nur in der Farbe, sondern auch im Geschmack leicht unterscheiden. Probieren Sie beispielsweise den ‘Superschmelz’ für besonders große Knollen oder den ‘Blauen Delikatess’ für eine optische Bereicherung Ihres Gartens.
* Mischkultur: Kohlrabi lässt sich hervorragend in Mischkultur anbauen. Gute Partner sind beispielsweise Salat, Radieschen, Bohnen oder Erbsen. Diese Kombinationen können Schädlinge abwehren und den Boden optimal nutzen.
* Kohlrabi-Blätter: Werfen Sie die Blätter nicht weg! Sie sind essbar und können wie Spinat zubereitet werden. Sie enthalten viele wertvolle Nährstoffe und sind eine leckere Ergänzung zu Suppen, Eintöpfen oder Smoothies.
* Kohlrabi-Rezepte: Entdecken Sie die Vielfalt der Kohlrabi-Küche. Ob roh im Salat, gedünstet als Beilage, gefüllt aus dem Ofen oder als cremige Suppe – Kohlrabi ist ein echtes Multitalent.

Wir sind überzeugt, dass auch Sie mit dem Kohlrabi Anbau im eigenen Garten Erfolg haben werden. Es ist ein unkompliziertes Projekt, das mit frischem, gesundem Gemüse belohnt wird. Also, worauf warten Sie noch? Besorgen Sie sich Saatgut, bereiten Sie Ihren Garten vor und legen Sie los!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns! Wir sind gespannt auf Ihre Erfolgsgeschichten, Tipps und Tricks rund um den Kohlrabi-Anbau. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Kohlrabi-Liebhabern aufbauen und voneinander lernen. Viel Spaß beim Gärtnern!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Kohlrabi-Anbau

Welchen Standort bevorzugt Kohlrabi?

Kohlrabi liebt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Je mehr Sonne er bekommt, desto besser entwickelt er sich. Der Boden sollte locker, humos und gut durchlässig sein. Staunässe verträgt Kohlrabi nicht. Ein pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0 ist ideal.

Wann ist der beste Zeitpunkt für die Aussaat von Kohlrabi?

Der beste Zeitpunkt für die Aussaat hängt davon ab, ob Sie Kohlrabi vorziehen oder direkt ins Freiland säen möchten. Für die Voranzucht im Haus oder Gewächshaus beginnen Sie etwa 6-8 Wochen vor dem letzten Frost. Die Direktsaat ins Freiland erfolgt ab Mitte April, sobald der Boden ausreichend erwärmt ist. Für eine kontinuierliche Ernte können Sie alle 2-3 Wochen neu aussäen.

Wie tief sollte ich die Kohlrabi-Samen säen?

Die Kohlrabi-Samen sollten etwa 1-2 cm tief in die Erde gesät werden. Achten Sie darauf, dass die Erde feucht gehalten wird, bis die Keimung erfolgt ist.

Wie viel Abstand sollte zwischen den Kohlrabi-Pflanzen sein?

Der Abstand zwischen den Kohlrabi-Pflanzen sollte etwa 20-30 cm betragen. Zwischen den Reihen sollten Sie etwa 30-40 cm Platz lassen. Dies ermöglicht den Pflanzen ausreichend Platz zum Wachsen und sorgt für eine gute Belüftung.

Wie oft muss ich Kohlrabi gießen?

Kohlrabi benötigt regelmäßige Wassergaben, besonders während trockener Perioden. Achten Sie darauf, dass der Boden immer leicht feucht ist, aber vermeiden Sie Staunässe. Am besten gießen Sie früh morgens oder spät abends, um Verdunstungsverluste zu minimieren.

Wie dünge ich Kohlrabi richtig?

Kohlrabi ist ein Starkzehrer und benötigt ausreichend Nährstoffe. Vor der Pflanzung können Sie den Boden mit Kompost oder organischem Dünger anreichern. Während der Wachstumsphase können Sie regelmäßig mit einem Gemüsedünger nachdüngen. Achten Sie darauf, die Dosierungsanleitung des Herstellers zu beachten.

Welche Schädlinge und Krankheiten können Kohlrabi befallen?

Kohlrabi kann von verschiedenen Schädlingen und Krankheiten befallen werden, darunter Kohlfliege, Erdflöhe, Kohlweißling und Falscher Mehltau. Regelmäßige Kontrollen und vorbeugende Maßnahmen wie das Anbringen von Kulturschutznetzen oder das Ausbringen von Nützlingen können helfen, den Befall zu reduzieren. Bei Bedarf können Sie auch biologische Pflanzenschutzmittel einsetzen.

Wann ist Kohlrabi erntereif?

Kohlrabi ist erntereif, wenn die Knollen eine Größe von etwa 8-10 cm erreicht haben. Die genaue Größe hängt von der Sorte ab. Die Knollen sollten sich fest anfühlen und eine glatte Oberfläche haben. Zu große Knollen können holzig werden.

Wie lagere ich Kohlrabi richtig?

Kohlrabi kann im Kühlschrank etwa 1-2 Wochen gelagert werden. Entfernen Sie die Blätter vor der Lagerung, da diese Feuchtigkeit entziehen. Sie können Kohlrabi auch einfrieren. Dazu sollten Sie die Knollen schälen, in Stücke schneiden und kurz blanchieren.

Kann ich Kohlrabi auch im Topf anbauen?

Ja, Kohlrabi kann auch im Topf angebaut werden. Wählen Sie einen ausreichend großen Topf (mindestens 10 Liter) und verwenden Sie eine hochwertige Gemüseerde. Achten Sie auf eine gute Drainage und regelmäßige Wassergaben.

Was mache ich, wenn mein Kohlrabi holzig wird?

Holziger Kohlrabi kann verschiedene Ursachen haben, darunter Wassermangel, Nährstoffmangel oder zu späte Ernte. Achten Sie auf eine ausreichende Bewässerung und Düngung. Ernten Sie den Kohlrabi rechtzeitig, bevor er zu groß wird.

Kann ich die Blätter vom Kohlrabi essen?

Ja, die Blätter vom Kohlrabi sind essbar und sehr gesund. Sie können wie Spinat zubereitet werden oder in Suppen und Eintöpfen verwendet werden. Sie enthalten viele Vitamine und Mineralstoffe.

Wie kann ich Kohlrabi vor der Kohlfliege schützen?

Die Kohlfliege legt ihre Eier an den Wurzeln der Kohlrabipflanzen ab. Die Larven fressen dann an den Wurzeln und können die Pflanzen schädigen oder sogar abtöten. Um Kohlrabi vor der Kohlfliege zu schützen, können Sie Kulturschutznetze verwenden, die die Pflanzen vor der Eiablage schützen. Sie können auch Nematoden ausbringen, die die Larven der Kohlfliege bekämpfen.

Welche Sorten von Kohlrabi gibt es?

Es gibt verschiedene Sorten von Kohlrabi, die sich in Farbe, Größe und Geschmack unterscheiden. Zu den beliebtesten Sorten gehören ‘Superschmelz’, ‘Blauer Delikatess’, ‘Weißer Wiener’ und ‘Lanro’. Informieren Sie sich vor dem Kauf über die Eigenschaften der verschiedenen Sorten und wählen Sie diejenige aus, die Ihren Bedürfnissen am besten entspricht.

« Previous Post
3D Papierrahmen selber machen: Die ultimative DIY-Anleitung
Next Post »
Koriander anbauen im Garten: So gelingt der Anbau!

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Karotten anbauen zu Hause: So gelingt die Ernte im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Kirschbaum im Topf ziehen: So gelingt die Anzucht!

Hausgartenarbeit

Apfelbaum im Garten pflanzen: So gelingt die erfolgreiche Anpflanzung

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Kissenbezug selber nähen: Die einfache DIY-Anleitung

Kaktus Sukkulenten selber ziehen: So gelingt die Anzucht!

Cranberries Anbauen: Anfänger Anleitung für den erfolgreichen Anbau

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design