• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Plant Up Home

Plant Up Home

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Plant Up Home

Plant Up Home

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Heimtricks / Kissenbezug selber nähen: Die einfache DIY-Anleitung

Kissenbezug selber nähen: Die einfache DIY-Anleitung

September 8, 2025 by OttilieHeimtricks

Kissenbezug selber nähen – klingt kompliziert? Keine Sorge, das ist es absolut nicht! Stell dir vor, du könntest deinen Wohnraum mit einzigartigen Kissen verschönern, die genau deinem Geschmack entsprechen, ohne dafür ein Vermögen auszugeben. Klingt verlockend, oder?

Schon seit Jahrhunderten werden Kissenbezüge nicht nur als praktische Hülle für Kissen genutzt, sondern auch als Ausdruck von Persönlichkeit und Kreativität. In vielen Kulturen waren und sind sie ein wichtiger Bestandteil der Inneneinrichtung und spiegeln den Stil und die Vorlieben der Bewohner wider. Früher wurden sie oft von Hand bestickt und verziert, ein Zeichen von Handwerkskunst und Liebe zum Detail.

Heutzutage, wo Massenware unseren Alltag dominiert, sehnen wir uns oft nach Individualität und dem Gefühl, etwas Eigenes zu schaffen. Und genau hier kommt das Kissenbezug selber nähen ins Spiel! Es ist nicht nur eine tolle Möglichkeit, alte Stoffreste zu verwerten und Ressourcen zu schonen, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, deiner Kreativität freien Lauf zu lassen. Stell dir vor, du könntest die Farben, Muster und Texturen deiner Kissenbezüge perfekt auf deine Einrichtung abstimmen und so ein harmonisches und persönliches Ambiente schaffen.

Ich zeige dir in diesem Artikel einfache und effektive DIY-Tricks, mit denen du im Handumdrehen wunderschöne Kissenbezüge selber nähen kannst. Egal, ob du Anfänger bist oder schon etwas Näherfahrung hast, hier findest du die passenden Anleitungen und Inspirationen, um deine eigenen, einzigartigen Kissenbezüge zu kreieren. Lass uns gemeinsam loslegen und deinem Zuhause eine persönliche Note verleihen!

DIY: Dein eigener Kissenbezug – kinderleicht selbst genäht!

Hallo ihr Lieben! Habt ihr Lust, eurem Zuhause mit ein paar neuen Kissen einen frischen Look zu verpassen? Dann seid ihr hier genau richtig! Ich zeige euch, wie ihr ganz einfach und ohne viel Aufwand eure eigenen Kissenbezüge nähen könnt. Das ist nicht nur super individuell, sondern auch eine tolle Möglichkeit, Stoffreste zu verwerten und eurer Kreativität freien Lauf zu lassen. Los geht’s!

Was du brauchst:

* Stoff: Wählt einen Stoff, der euch gefällt und der zur Einrichtung passt. Baumwolle, Leinen oder Dekostoffe sind ideal. Die Stoffmenge hängt von der Größe eures Kissens ab.
* Nähmaschine: Eine Nähmaschine erleichtert die Arbeit ungemein, aber mit etwas Geduld geht es auch per Hand.
* Schere: Eine Stoffschere ist wichtig, damit der Stoff sauber geschnitten wird.
* Maßband oder Lineal: Zum genauen Ausmessen des Stoffes.
* Stecknadeln: Zum Fixieren der Stoffteile.
* Garn: Passend zum Stoff.
* Bügeleisen: Zum Glätten der Stoffteile.
* Knöpfe, Reißverschluss oder Hotelverschluss (optional): Je nachdem, welche Verschlussart ihr bevorzugt.
* Nahttrenner (optional): Für den Fall, dass mal etwas schiefgeht.
* Schneiderkreide oder Stoffmarker: Zum Übertragen der Maße auf den Stoff.

Vorbereitung ist alles!

Bevor wir loslegen, ist es wichtig, alles gut vorzubereiten. Das spart Zeit und Nerven.

1. Stoff waschen und bügeln: Neue Stoffe können beim ersten Waschen einlaufen. Deshalb ist es wichtig, den Stoff vor dem Zuschneiden zu waschen und zu bügeln. So vermeidet ihr später unschöne Überraschungen.
2. Kissen ausmessen: Messt euer Kissen genau aus. Das ist die Grundlage für die Berechnung der Stoffmenge. Achtet darauf, die breiteste Stelle des Kissens zu messen.
3. Stoffmenge berechnen: Für einen einfachen Kissenbezug benötigt ihr zwei Stoffstücke, die jeweils so groß sind wie euer Kissen plus Nahtzugabe. Die Nahtzugabe sollte mindestens 1 cm betragen, besser sind 1,5 cm. Wenn ihr einen Hotelverschluss plant, müsst ihr zusätzlich Stoff für die Überlappung einrechnen.

Zuschneiden – Präzision ist gefragt!

Jetzt geht es ans Zuschneiden. Hier ist Genauigkeit wichtig, damit der Kissenbezug am Ende auch wirklich passt.

1. Stoff auslegen: Legt den gewaschenen und gebügelten Stoff auf eine ebene Fläche.
2. Maße übertragen: Übertragt die Maße eures Kissens plus Nahtzugabe mit Schneiderkreide oder Stoffmarker auf den Stoff. Achtet darauf, dass die Linien gerade sind.
3. Stoff zuschneiden: Schneidet den Stoff entlang der markierten Linien zu. Achtet darauf, eine scharfe Stoffschere zu verwenden, damit der Stoff nicht ausfranst. Ihr benötigt zwei gleich große Stoffstücke.
4. Für Hotelverschluss: Wenn ihr einen Hotelverschluss möchtet, schneidet ihr ein Stoffstück in der Länge des Kissens plus Nahtzugabe und das zweite Stoffstück in der Länge des Kissens plus Nahtzugabe plus der doppelten Überlappung (z.B. 15 cm pro Seite). Dieses zweite Stoffstück teilt ihr dann in zwei Teile, die jeweils die Hälfte der Länge plus die Überlappung haben.

Nähen – Schritt für Schritt zum fertigen Kissenbezug

Jetzt kommt der spannende Teil: das Nähen! Keine Angst, es ist einfacher als es aussieht.

Variante 1: Einfacher Kissenbezug mit Knopfverschluss

1. Stoff rechts auf rechts legen: Legt die beiden Stoffstücke mit den schönen Seiten (rechts auf rechts) aufeinander. Achtet darauf, dass die Kanten bündig sind.
2. Stecknadeln fixieren: Fixiert die Stoffstücke mit Stecknadeln entlang der Kanten. Lasst eine Seite offen, um das Kissen später hineinzustecken.
3. Nähen: Näht die drei geschlossenen Seiten mit der Nähmaschine zusammen. Vergesst nicht, am Anfang und Ende jeder Naht zu verriegeln (vor- und zurücknähen), damit sich die Naht nicht wieder öffnet.
4. Nahtzugaben zurückschneiden: Schneidet die Nahtzugaben auf ca. 0,5 cm zurück. Das sorgt für saubere Ecken.
5. Ecken ausformen: Schneidet die Ecken schräg ab, ohne die Naht zu verletzen. Das sorgt dafür, dass die Ecken später schön spitz sind.
6. Kissenbezug wenden: Wendet den Kissenbezug auf die rechte Seite.
7. Ecken ausformen: Formt die Ecken mit einem stumpfen Gegenstand (z.B. einer Stricknadel oder einem Essstäbchen) vorsichtig aus.
8. Bügeln: Bügelt den Kissenbezug, besonders die Nähte. Das sorgt für ein professionelles Aussehen.
9. Knopflöcher nähen: An der offenen Seite näht ihr Knopflöcher. Die Anzahl und Position der Knopflöcher hängt von der Größe eures Kissens ab.
10. Knöpfe annähen: Näht die passenden Knöpfe auf die gegenüberliegende Seite. Achtet darauf, dass die Knöpfe genau zu den Knopflöchern passen.
11. Kissen einfüllen: Füllt das Kissen in den Bezug und schließt die Knöpfe. Fertig!

Variante 2: Kissenbezug mit Reißverschluss

1. Reißverschluss vorbereiten: Bügelt die Nahtzugaben der offenen Seite nach innen.
2. Reißverschluss einnähen: Legt den Reißverschluss unter die umgebügelten Kanten und fixiert ihn mit Stecknadeln. Näht den Reißverschluss mit einem Reißverschlussfuß ein. Achtet darauf, dass der Reißverschlussfuß nah an den Zähnchen des Reißverschlusses entlangläuft.
3. Stoff rechts auf rechts legen: Legt die beiden Stoffstücke mit den schönen Seiten (rechts auf rechts) aufeinander. Achtet darauf, dass die Kanten bündig sind.
4. Stecknadeln fixieren: Fixiert die Stoffstücke mit Stecknadeln entlang der Kanten.
5. Nähen: Näht die drei geschlossenen Seiten mit der Nähmaschine zusammen. Vergesst nicht, am Anfang und Ende jeder Naht zu verriegeln (vor- und zurücknähen), damit sich die Naht nicht wieder öffnet.
6. Nahtzugaben zurückschneiden: Schneidet die Nahtzugaben auf ca. 0,5 cm zurück. Das sorgt für saubere Ecken.
7. Ecken ausformen: Schneidet die Ecken schräg ab, ohne die Naht zu verletzen. Das sorgt dafür, dass die Ecken später schön spitz sind.
8. Kissenbezug wenden: Wendet den Kissenbezug auf die rechte Seite.
9. Ecken ausformen: Formt die Ecken mit einem stumpfen Gegenstand (z.B. einer Stricknadel oder einem Essstäbchen) vorsichtig aus.
10. Bügeln: Bügelt den Kissenbezug, besonders die Nähte. Das sorgt für ein professionelles Aussehen.
11. Kissen einfüllen: Füllt das Kissen in den Bezug und schließt den Reißverschluss. Fertig!

Variante 3: Kissenbezug mit Hotelverschluss

1. Stoff rechts auf rechts legen: Legt die beiden Stoffstücke mit den schönen Seiten (rechts auf rechts) aufeinander. Achtet darauf, dass die Kanten bündig sind. Die beiden Teile des geteilten Stoffstücks (für den Hotelverschluss) überlappen sich dabei.
2. Stecknadeln fixieren: Fixiert die Stoffstücke mit Stecknadeln entlang der Kanten. Achtet darauf, dass die Überlappung des Hotelverschlusses gut fixiert ist.
3. Nähen:

Kissenbezug selber nähen

Conclusion

Nachdem wir nun alle Schritte durchlaufen haben, ist es an der Zeit, die Vorteile des Selbernähens eines Kissenbezugs noch einmal hervorzuheben. Dieses DIY-Projekt ist nicht nur eine fantastische Möglichkeit, Ihre Nähfähigkeiten zu verbessern, sondern bietet Ihnen auch die Freiheit, Ihre Wohnräume mit einzigartigen und persönlichen Akzenten zu versehen. Vergessen Sie die Massenware aus dem Laden – mit dem Selbernähen eines Kissenbezugs kreieren Sie ein Unikat, das perfekt zu Ihrem Stil und Ihrer Einrichtung passt.

Der größte Vorteil liegt zweifellos in der Individualisierung. Sie wählen die Stoffe, die Muster und die Farben, die Ihnen gefallen. Ob ein schlichter Baumwollstoff für ein minimalistisches Ambiente, ein luxuriöser Samt für einen Hauch von Eleganz oder ein farbenfroher Patchwork-Stoff für einen verspielten Look – Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Und das Beste daran: Sie können den Kissenbezug perfekt an Ihre vorhandenen Möbel und Accessoires anpassen.

Darüber hinaus ist das Selbernähen eines Kissenbezugs eine kostengünstige Alternative zum Kauf fertiger Bezüge. Gerade bei hochwertigen Stoffen oder besonderen Designs können die Preise schnell in die Höhe schnellen. Mit dem Selbernähen sparen Sie nicht nur Geld, sondern haben auch die volle Kontrolle über die Qualität der Materialien.

Ein weiterer Pluspunkt ist die Nachhaltigkeit. Indem Sie Stoffreste verwerten oder auf umweltfreundliche Materialien setzen, leisten Sie einen Beitrag zum Umweltschutz. Upcycling ist hier das Stichwort: Alte Kleidungsstücke oder Tischdecken können zu neuen, stylischen Kissenbezügen umfunktioniert werden.

Variationen und Anregungen:

* Verzierung: Verleihen Sie Ihrem Kissenbezug eine persönliche Note, indem Sie ihn mit Knöpfen, Borten, Pailletten oder Stickereien verzieren.
* Applikationen: Schneiden Sie Motive aus Stoff aus und nähen Sie sie auf den Kissenbezug.
* Reißverschluss oder Hotelverschluss: Experimentieren Sie mit verschiedenen Verschlussarten. Ein Reißverschluss ist besonders praktisch, während ein Hotelverschluss eine elegante und unkomplizierte Lösung darstellt.
* Größenvariationen: Passen Sie die Größe des Kissenbezugs an Ihre individuellen Bedürfnisse an. Ob ein kleines Zierkissen oder ein großes Bodenkissen – alles ist möglich.
* Materialmix: Kombinieren Sie verschiedene Stoffe und Texturen, um einen interessanten und abwechslungsreichen Look zu erzielen.

Wir sind davon überzeugt, dass das Selbernähen eines Kissenbezugs ein lohnendes und erfüllendes Projekt ist. Es ist nicht nur eine Möglichkeit, Ihre kreativen Fähigkeiten auszuleben, sondern auch eine Chance, Ihr Zuhause mit einzigartigen und persönlichen Akzenten zu verschönern.

Also, worauf warten Sie noch? Schnappen Sie sich Ihre Nähmaschine, wählen Sie Ihre Lieblingsstoffe aus und legen Sie los! Wir sind gespannt auf Ihre Kreationen. Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Ergebnisse mit uns in den Kommentaren oder auf Social Media. Verwenden Sie den Hashtag #KissenbezugSelberNähen, damit wir Ihre Meisterwerke bewundern können. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören! Das Selbernähen eines **Kissenbezugs** ist einfacher als Sie denken und das Ergebnis wird Sie begeistern.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Kissenbezug Selber Nähen

Welche Stoffe eignen sich am besten für einen Kissenbezug?

Die Wahl des Stoffes hängt stark von Ihrem persönlichen Geschmack und dem gewünschten Look ab. Baumwolle ist eine gute Wahl für Anfänger, da sie leicht zu verarbeiten und pflegeleicht ist. Leinen ist eine weitere beliebte Option, die einen natürlichen und rustikalen Look verleiht. Für einen luxuriöseren Look können Sie Samt oder Seide verwenden. Mikrofaser ist eine gute Wahl für Allergiker, da sie staubabweisend ist. Denken Sie auch an die Strapazierfähigkeit des Stoffes, insbesondere wenn der Kissenbezug häufig benutzt wird.

Welche Nähmaschine ist für dieses Projekt geeignet?

Eine einfache Haushaltsnähmaschine ist in der Regel ausreichend für das Selbernähen eines Kissenbezugs. Wichtig ist, dass die Maschine gerade Stiche nähen kann. Wenn Sie dickere Stoffe verwenden möchten, sollten Sie darauf achten, dass die Maschine auch dafür geeignet ist. Eine Overlock-Nähmaschine kann hilfreich sein, um die Stoffkanten sauber zu versäubern, ist aber nicht unbedingt erforderlich.

Wie berechne ich die richtige Stoffmenge?

Messen Sie die Größe Ihres Kissens aus. Addieren Sie zu jeder Seite etwa 2-3 cm Nahtzugabe. Für einen Kissenbezug mit Hotelverschluss benötigen Sie zusätzlich Stoff für die Überlappung. Eine einfache Formel ist: (Kissenbreite + Nahtzugabe) x 2 + Überlappung (für Hotelverschluss) und (Kissenhöhe + Nahtzugabe) x 2. Es ist immer besser, etwas mehr Stoff zu kaufen, um Fehler auszugleichen oder zusätzliche Verzierungen anzubringen.

Wie nähe ich einen Hotelverschluss?

Ein Hotelverschluss ist eine einfache und elegante Möglichkeit, einen Kissenbezug zu verschließen. Schneiden Sie den Stoff so zu, dass er an einer Seite länger ist als die Kissenbreite. Falten Sie die längere Seite um etwa 15-20 cm nach innen und bügeln Sie die Falte. Nähen Sie die gefaltete Kante fest. Legen Sie die beiden Stoffseiten rechts auf rechts aufeinander und nähen Sie die Seiten zusammen. Wenden Sie den Kissenbezug und bügeln Sie ihn.

Wie kann ich den Kissenbezug waschen?

Die Waschanleitung hängt vom verwendeten Stoff ab. Baumwolle und Leinen können in der Regel bei 40 Grad gewaschen werden. Samt und Seide sollten schonender behandelt und eventuell per Hand gewaschen oder in die Reinigung gegeben werden. Beachten Sie immer die Pflegehinweise des Stoffherstellers. Verwenden Sie ein mildes Waschmittel und vermeiden Sie Bleichmittel.

Kann ich auch Stoffreste für den Kissenbezug verwenden?

Ja, das ist eine tolle Möglichkeit, Stoffreste zu verwerten und einen einzigartigen Kissenbezug zu kreieren. Sie können die Stoffreste zu einem Patchwork-Muster zusammennähen oder sie für Applikationen verwenden. Achten Sie darauf, dass die Stoffe ähnliche Eigenschaften haben, damit sie beim Waschen nicht unterschiedlich einlaufen.

Wie kann ich den Kissenbezug mit einem Reißverschluss versehen?

Messen Sie die Länge des Reißverschlusses. Schneiden Sie den Stoff für die Rückseite des Kissenbezugs in zwei Teile. Nähen Sie die beiden Teile rechts auf rechts zusammen, wobei Sie in der Mitte eine Öffnung für den Reißverschluss lassen. Bügeln Sie die Nahtzugaben auseinander. Legen Sie den Reißverschluss unter die Öffnung und nähen Sie ihn fest. Achten Sie darauf, dass der Reißverschluss gut schließt und nicht klemmt.

Welche Nadelstärke sollte ich verwenden?

Die Nadelstärke hängt vom verwendeten Stoff ab. Für Baumwolle und Leinen ist eine Universalnadel der Stärke 80/12 oder 90/14 geeignet. Für dickere Stoffe wie Jeans oder Canvas sollten Sie eine Jeansnadel der Stärke 100/16 oder 110/18 verwenden. Für feine Stoffe wie Seide oder Chiffon verwenden Sie eine Microtex-Nadel der Stärke 60/8 oder 70/10.

Wie kann ich verhindern, dass der Stoff beim Nähen verrutscht?

Verwenden Sie Stecknadeln, um die Stofflagen zusammenzuhalten. Achten Sie darauf, dass die Stecknadeln senkrecht zur Nahtlinie gesteckt sind. Sie können auch Stoffklammern verwenden, die besonders für dickere Stoffe geeignet sind. Eine rutschfeste Unterlage unter dem Stoff kann ebenfalls helfen, das Verrutschen zu verhindern.

Wo finde ich Inspiration für Kissenbezug-Designs?

Es gibt viele Quellen für Inspiration. Durchstöbern Sie Zeitschriften, Bücher und Online-Plattformen wie Pinterest oder Instagram. Besuchen Sie Stoffgeschäfte und lassen Sie sich von den verschiedenen Stoffen und Mustern inspirieren. Experimentieren Sie mit verschiedenen Farben, Texturen und Verzierungen, um Ihren eigenen einzigartigen Stil zu entwickeln.

« Previous Post
Kaktus Sukkulenten selber ziehen: So gelingt die Anzucht!
Next Post »
Zimt für Pflanzen wiederbeleben: So rettest du deine Pflanzen!

If you enjoyed this…

Heimtricks

Stiftehalter selber machen: Kreative DIY Ideen & Anleitungen

Heimtricks

Hausduft selber machen: Die besten DIY-Rezepte für ein duftendes Zuhause

Heimtricks

DIY Bügelbrett Kleine Räume: Platzsparende Lösungen & Anleitungen

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Rost entfernen mit Cola: So klappt’s garantiert!

Nadelkissen aus alten Socken: DIY-Anleitung & Upcycling-Ideen

Zimt für Pflanzen wiederbeleben: So rettest du deine Pflanzen!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design