• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Plant Up Home

Plant Up Home

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Plant Up Home

Plant Up Home

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Kaktus Sukkulenten selber ziehen: So gelingt die Anzucht!

Kaktus Sukkulenten selber ziehen: So gelingt die Anzucht!

September 8, 2025 by OttilieHausgartenarbeit

Kaktus Sukkulenten selber ziehen – klingt nach einer Herausforderung, oder? Aber keine Sorge, ich zeige dir, wie du mit ein paar einfachen Tricks und DIY-Ideen deine eigenen kleinen Wüstenbewohner zum Leben erwecken kannst! Stell dir vor, du könntest deine Fensterbank mit einer Sammlung einzigartiger, selbst gezogener Kakteen und Sukkulenten schmücken. Ein echter Hingucker, der nicht nur schön aussieht, sondern auch noch super pflegeleicht ist.

Schon seit Jahrhunderten faszinieren uns Kakteen und Sukkulenten. In vielen Kulturen, besonders in Amerika, haben sie eine tiefe symbolische Bedeutung und werden für ihre Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit geschätzt. Aber du musst kein Experte sein, um diese faszinierenden Pflanzen zu vermehren.

Warum solltest du dir die Mühe machen, Kaktus Sukkulenten selber zu ziehen? Ganz einfach: Es ist nicht nur unglaublich befriedigend, zu sehen, wie aus einem kleinen Ableger eine prächtige Pflanze wird, sondern es ist auch eine tolle Möglichkeit, Geld zu sparen und deine grüne Sammlung zu erweitern. Außerdem lernst du dabei eine Menge über die Bedürfnisse dieser besonderen Pflanzen und kannst sie so optimal pflegen. In diesem Artikel zeige ich dir die besten DIY-Tricks und Hacks, mit denen auch du zum Sukkulenten-Meister wirst! Lass uns loslegen und gemeinsam grüne Wunder erschaffen!

Kakteen und Sukkulenten selbst ziehen: Dein grüner Daumen-Projekt

Hey Pflanzenfreund! Hast du dich jemals gefragt, wie du deine eigene kleine Wüstenlandschaft zu Hause erschaffen kannst? Kakteen und Sukkulenten sind nicht nur super pflegeleicht, sondern auch unglaublich vielfältig und dekorativ. Ich zeige dir, wie du sie ganz einfach selbst ziehen kannst – egal ob aus Samen, Ablegern oder Blattstecklingen. Los geht’s!

Was du brauchst: Die richtige Ausrüstung

Bevor wir loslegen, stell sicher, dass du alles griffbereit hast. Hier ist eine Liste der wichtigsten Dinge:

* Kakteen- oder Sukkulentenerde: Normale Blumenerde ist oft zu nährstoffreich und speichert zu viel Wasser. Spezielle Kakteen- und Sukkulentenerde ist durchlässiger und verhindert Staunässe.
* Kleine Töpfe oder Anzuchtschalen: Am besten mit Drainagelöchern, damit überschüssiges Wasser ablaufen kann.
* Sprühflasche: Zum Befeuchten der Erde, ohne sie zu überwässern.
* Scharfes Messer oder Skalpell: Zum Schneiden von Ablegern oder Blattstecklingen (desinfiziert!).
* Bewurzelungshormon (optional): Fördert die Wurzelbildung bei Ablegern und Blattstecklingen.
* Kleine Steine oder Kies: Für die Drainage am Topfboden und als Deko.
* Geduld: Das Wichtigste überhaupt! Kakteen und Sukkulenten wachsen langsam.

Methode 1: Kakteen und Sukkulenten aus Samen ziehen

Das Ziehen aus Samen ist zwar etwas zeitaufwendiger, aber es ist eine tolle Möglichkeit, seltene Sorten zu entdecken und den gesamten Lebenszyklus deiner Pflanzen mitzuerleben.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Samen vorbereiten: Manche Kakteensamen haben eine sehr harte Schale. Um die Keimung zu beschleunigen, kannst du sie vor dem Aussäen für einige Stunden in warmem Wasser einweichen.
2. Aussaatgefäß vorbereiten: Fülle deine Anzuchtschale oder Töpfe mit Kakteen- oder Sukkulentenerde. Befeuchte die Erde leicht mit der Sprühflasche.
3. Samen aussäen: Verteile die Samen gleichmäßig auf der Erde. Drücke sie leicht an, aber bedecke sie nicht vollständig mit Erde. Kakteen sind Lichtkeimer, das heißt, sie brauchen Licht zum Keimen. Sukkulenten können leicht mit Erde bedeckt werden.
4. Feuchtigkeit halten: Decke die Anzuchtschale mit einer transparenten Folie oder einem Deckel ab, um die Luftfeuchtigkeit hoch zu halten. Lüfte die Schale täglich kurz, um Schimmelbildung zu vermeiden.
5. Standort wählen: Stelle die Anzuchtschale an einen hellen, warmen Ort, aber vermeide direkte Sonneneinstrahlung. Eine Temperatur von 20-25°C ist ideal.
6. Geduld haben: Die Keimung kann je nach Art und Sorte einige Wochen oder sogar Monate dauern. Halte die Erde feucht, aber nicht nass.
7. Pikieren: Sobald die Sämlinge groß genug sind, um sie anfassen zu können (mit kleinen Handschuhen), kannst du sie in separate Töpfe umpflanzen. Verwende dafür wieder Kakteen- oder Sukkulentenerde.

Methode 2: Kakteen und Sukkulenten durch Ableger vermehren

Viele Kakteen und Sukkulenten bilden Ableger, die du einfach abtrennen und neu einpflanzen kannst. Das ist eine schnelle und einfache Methode, um deine Sammlung zu erweitern.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Ableger auswählen: Wähle gesunde, gut entwickelte Ableger aus. Sie sollten bereits eigene kleine Wurzeln haben oder zumindest Ansätze davon zeigen.
2. Ableger abtrennen: Trenne den Ableger vorsichtig mit einem scharfen, desinfizierten Messer oder Skalpell von der Mutterpflanze ab. Achte darauf, die Mutterpflanze nicht zu beschädigen.
3. Schnittstelle trocknen lassen: Lasse die Schnittstelle des Ablegers und der Mutterpflanze für einige Tage an der Luft trocknen. Dadurch bildet sich eine Kallus (eine Art Narbe), die das Eindringen von Krankheitserregern verhindert.
4. Einpflanzen: Fülle einen kleinen Topf mit Kakteen- oder Sukkulentenerde. Setze den Ableger in die Erde und drücke sie leicht an.
5. Bewurzelung fördern: Befeuchte die Erde leicht mit der Sprühflasche. Du kannst den Ableger auch mit einem Bewurzelungshormon behandeln, um die Wurzelbildung zu beschleunigen.
6. Standort wählen: Stelle den Topf an einen hellen, warmen Ort, aber vermeide direkte Sonneneinstrahlung.
7. Gießen: Gieße den Ableger erst, wenn die Erde vollständig trocken ist. Überwässerung kann zu Fäulnis führen.

Methode 3: Sukkulenten durch Blattstecklinge vermehren

Einige Sukkulenten, wie z.B. Echeverien oder Sedum, lassen sich ganz einfach durch Blattstecklinge vermehren. Das ist eine tolle Möglichkeit, aus einem einzigen Blatt eine neue Pflanze zu ziehen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Blatt auswählen: Wähle ein gesundes, kräftiges Blatt von der Mutterpflanze aus. Es sollte nicht beschädigt oder verfärbt sein.
2. Blatt abtrennen: Trenne das Blatt vorsichtig von der Mutterpflanze ab. Achte darauf, das Blatt nicht zu quetschen oder zu beschädigen.
3. Schnittstelle trocknen lassen: Lasse die Schnittstelle des Blattes für einige Tage an der Luft trocknen. Dadurch bildet sich eine Kallus.
4. Auf die Erde legen: Lege das Blatt auf eine Schicht Kakteen- oder Sukkulentenerde. Du kannst es auch leicht in die Erde drücken.
5. Bewurzelung fördern: Befeuchte die Erde leicht mit der Sprühflasche. Du kannst das Blatt auch mit einem Bewurzelungshormon behandeln.
6. Standort wählen: Stelle den Topf an einen hellen, warmen Ort, aber vermeide direkte Sonneneinstrahlung.
7. Geduld haben: Es kann einige Wochen oder sogar Monate dauern, bis das Blatt Wurzeln bildet und eine neue Pflanze entsteht. Halte die Erde feucht, aber nicht nass.
8. Umtopfen: Sobald die neue Pflanze groß genug ist, kannst du sie in einen separaten Topf umpflanzen.

Pflege-Tipps für deine jungen Kakteen und Sukkulenten

Nachdem du deine Kakteen und Sukkulenten erfolgreich vermehrt hast, ist die richtige Pflege entscheidend für ihr Wachstum und ihre Gesundheit. Hier sind einige wichtige Tipps:

* Gießen: Kakteen und Sukkulenten brauchen nur wenig Wasser. Gieße sie erst, wenn die Erde vollständig trocken ist. Im Winter brauchen sie noch weniger Wasser.
* Standort: Stelle deine Kakteen und Sukkulenten an einen hellen, sonnigen Ort. Sie brauchen mindestens 6 Stunden Sonnenlicht pro Tag.
* Düngen: Dünge deine Kakteen und Sukkulenten während der Wachstumsperiode (Frühling und Sommer) einmal im Monat mit einem speziellen Kakteen- und Sukkulentendünger.
* Umpflanzen: Pflanze deine Kakteen und Sukkulenten alle paar Jahre in einen größeren Topf um. Verwende dafür wieder Kakteen- oder Sukkulentenerde.
* Schädlinge: Achte auf Schädlinge wie Wollläuse oder Spinnmilben. Bei Befall kannst du sie mit einem speziellen Insektizid bekämpfen.

Häufige Fehler vermeiden

Auch wenn Kakteen und Sukkulenten als pflegeleicht gelten, gibt es einige Fehler, die du vermeiden solltest:

* Überwässerung: Das ist der häufigste Fehler. Staunässe führt schnell zu Fäulnis.
* Zu wenig Licht: Kakteen und Sukkulenten brauchen viel Licht. Ein dunkler Standort führt zu schwachem Wachstum und Verformungen.
* Falsche Erde: Normale Blumenerde ist zu nährstoffreich und speichert zu viel Wasser.
*

Kaktus Sukkulenten selber ziehen

Fazit

Nachdem wir nun alle Schritte durchlaufen haben, von der Auswahl des richtigen Kaktus oder der Sukkulente bis hin zur Pflege der jungen Pflänzchen, ist es an der Zeit, die Vorteile dieser DIY-Methode noch einmal hervorzuheben. Das Kaktus Sukkulenten selber ziehen ist nicht nur eine kostengünstige Möglichkeit, Ihre Sammlung zu erweitern, sondern auch eine unglaublich befriedigende Erfahrung. Sie erleben den gesamten Lebenszyklus einer Pflanze mit, von einem winzigen Blatt oder Ableger bis hin zu einer ausgewachsenen Schönheit.

Der Reiz, Kakteen und Sukkulenten selbst zu ziehen, liegt in der Kontrolle, die Sie über den gesamten Prozess haben. Sie können die Bodenmischung, die Bewässerung und die Lichtverhältnisse genau an die Bedürfnisse Ihrer spezifischen Pflanzen anpassen. Dies führt oft zu gesünderen und widerstandsfähigeren Pflanzen, die besser an ihre Umgebung angepasst sind.

Darüber hinaus ist es eine fantastische Möglichkeit, verschiedene Sorten zu vermehren, die im Handel möglicherweise schwer zu finden oder teuer sind. Haben Sie einen besonders schönen Kaktus oder eine Sukkulente, die Sie gerne vervielfältigen möchten? Mit dieser Methode ist das kein Problem!

Variationen und kreative Ideen:

* Blattstecklinge in Wasser: Einige Sukkulenten, wie beispielsweise Echeverien, lassen sich auch sehr gut in Wasser bewurzeln. Legen Sie das Blatt einfach auf ein feuchtes Tuch oder stellen Sie es in ein Glas Wasser, bis sich Wurzeln bilden.
* Kaktus-Grafting (Veredelung): Für fortgeschrittene Gärtner ist das Veredeln von Kakteen eine spannende Möglichkeit, verschiedene Arten zu kombinieren oder schwächere Sorten auf robustere Unterlagen zu pfropfen.
* Mini-Gärten und Terrarien: Nutzen Sie Ihre selbst gezogenen Kakteen und Sukkulenten, um wunderschöne Mini-Gärten in Schalen oder Terrarien zu gestalten. Die Möglichkeiten sind endlos!
* Verschiedene Substrate testen: Experimentieren Sie mit verschiedenen Substratmischungen, um herauszufinden, welche für Ihre spezifischen Kakteen und Sukkulenten am besten geeignet ist. Eine Mischung aus Blumenerde, Sand und Perlit ist ein guter Ausgangspunkt.
* Beschriftung und Dokumentation: Führen Sie ein kleines Tagebuch über Ihre Anzuchtversuche. Notieren Sie sich, welche Methoden bei welchen Arten am besten funktionieren. So lernen Sie mit der Zeit immer mehr dazu.

Wir ermutigen Sie, diese DIY-Methode auszuprobieren und Ihre eigenen Kakteen und Sukkulenten zu ziehen. Es ist ein lohnendes Hobby, das Ihnen nicht nur Freude bereitet, sondern auch Ihre Wohnung mit wunderschönen Pflanzen bereichert. Teilen Sie Ihre Erfahrungen, Erfolge und Herausforderungen mit uns! Wir sind gespannt darauf, von Ihren Anzuchtprojekten zu hören. Nutzen Sie die Kommentarfunktion, um Ihre Tipps und Tricks mit anderen Pflanzenliebhabern zu teilen. Gemeinsam können wir die Welt der Kakteen und Sukkulenten noch grüner machen!

FAQ – Häufig gestellte Fragen

F: Welche Kakteen und Sukkulenten eignen sich am besten für die Anzucht?

A: Generell eignen sich viele Kakteen und Sukkulenten für die Anzucht, aber einige sind einfacher als andere. Für Anfänger sind Echeverien, Sedum, Crassula (z.B. Geldbaum) und Opuntien (Feigenkaktus) gute Wahlmöglichkeiten. Diese Arten sind relativ robust und wurzeln leicht. Bei Kakteen sind Mammillarien und Gymnocalycium ebenfalls empfehlenswert. Vermeiden Sie zunächst schwierigere Arten wie Ariocarpus oder Aztekium, die spezielle Bedingungen benötigen.

F: Welches Substrat ist am besten geeignet?

A: Ein gut durchlässiges Substrat ist entscheidend, um Wurzelfäule zu vermeiden. Eine Mischung aus Blumenerde, Sand und Perlit im Verhältnis 1:1:1 ist ein guter Ausgangspunkt. Sie können auch spezielle Kakteen- und Sukkulentenerde im Fachhandel kaufen. Achten Sie darauf, dass das Substrat nicht zu feucht ist, da dies die Wurzelbildung behindern kann.

F: Wie oft muss ich die Stecklinge gießen?

A: Die Stecklinge sollten nur leicht feucht gehalten werden. Vermeiden Sie Staunässe, da dies zu Fäulnis führen kann. Besprühen Sie die Stecklinge regelmäßig mit Wasser, anstatt sie zu gießen. Sobald sich Wurzeln gebildet haben, können Sie die Bewässerung langsam erhöhen.

F: Wie lange dauert es, bis sich Wurzeln bilden?

A: Die Zeit, die es dauert, bis sich Wurzeln bilden, variiert je nach Art und den Umgebungsbedingungen. In der Regel dauert es zwischen zwei Wochen und mehreren Monaten. Geduld ist hier gefragt! Achten Sie auf Anzeichen von Wachstum, wie z.B. neue Blätter oder Wurzeln.

F: Welchen Standort benötigen die Stecklinge?

A: Die Stecklinge benötigen einen hellen, aber nicht direkten Sonnenstandort. Direkte Sonneneinstrahlung kann zu Verbrennungen führen. Ein Ost- oder Westfenster ist ideal. Sobald die Pflanzen größer sind, können Sie sie langsam an mehr Sonne gewöhnen.

F: Kann ich die Stecklinge auch im Winter ziehen?

A: Ja, die Anzucht ist auch im Winter möglich, aber die Wachstumsrate kann langsamer sein. Stellen Sie sicher, dass die Stecklinge ausreichend Licht erhalten, z.B. durch den Einsatz von Pflanzenlampen. Achten Sie auch darauf, dass die Temperatur nicht zu niedrig ist.

F: Was mache ich, wenn die Stecklinge faulen?

A: Wenn die Stecklinge faulen, ist es wichtig, schnell zu handeln. Entfernen Sie die betroffenen Stellen und lassen Sie die Stecklinge gut abtrocknen. Pflanzen Sie sie dann in frisches, trockenes Substrat. Vermeiden Sie in Zukunft Staunässe.

F: Kann ich auch Samen von Kakteen und Sukkulenten aussäen?

A: Ja, die Aussaat ist eine weitere Möglichkeit, Kakteen und Sukkulenten zu vermehren. Die Aussaat ist jedoch etwas anspruchsvoller als die Vermehrung durch Stecklinge. Sie benötigen spezielle Aussaaterde und eine hohe Luftfeuchtigkeit.

F: Wie pflege ich die jungen Pflanzen?

A: Die jungen Pflanzen benötigen regelmäßige Pflege. Gießen Sie sie sparsam und düngen Sie sie während der Wachstumsperiode (Frühjahr und Sommer) mit einem speziellen Kakteen- und Sukkulentendünger. Achten Sie auf Schädlinge und Krankheiten und behandeln Sie diese gegebenenfalls.

F: Wo finde ich weitere Informationen und Tipps?

A: Es gibt zahlreiche Bücher, Websites und Foren, die sich mit der Anzucht und Pflege von Kakteen und Sukkulenten beschäftigen. Suchen Sie online nach “Kakteen und Sukkulenten Pflege” oder “Sukkulenten vermehren”. Auch der Austausch mit anderen Pflanzenliebhabern kann sehr hilfreich sein.

« Previous Post
Cranberries Anbauen: Anfänger Anleitung für den erfolgreichen Anbau
Next Post »
Kissenbezug selber nähen: Die einfache DIY-Anleitung

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Schwarzer Mais anpflanzen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Kaffeesatz als Schädlingsbekämpfung: So schützt du deinen Garten effektiv

Hausgartenarbeit

Clematis richtig schneiden und pflegen: So geht’s!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Zimt für Pflanzen wiederbeleben: So rettest du deine Pflanzen!

Kissenbezug selber nähen: Die einfache DIY-Anleitung

Kaktus Sukkulenten selber ziehen: So gelingt die Anzucht!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design