• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Plant Up Home

Plant Up Home

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Plant Up Home

Plant Up Home

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Flaschengarten Senfgrün selber machen: So geht’s!

Flaschengarten Senfgrün selber machen: So geht’s!

August 8, 2025 by OttilieHausgartenarbeit

Flaschengarten Senfgrün selber machen – klingt das nicht nach einem spannenden DIY-Projekt, das nicht nur dein Zuhause verschönert, sondern dir auch noch frisches Grün auf den Tisch bringt? Stell dir vor, du erntest knackiges Senfgrün mitten im Winter, einfach so, aus deinem eigenen kleinen Ökosystem!

Die Idee, Pflanzen in geschlossenen Glasbehältern zu ziehen, ist übrigens gar nicht so neu. Schon im 19. Jahrhundert experimentierten Botaniker mit sogenannten Wardschen Kästen, um Pflanzen über lange Seereisen zu transportieren. Diese Kästen waren im Grunde die Vorläufer unserer heutigen Flaschengärten. Und jetzt, viele Jahre später, können wir diese geniale Idee nutzen, um uns ein Stück Natur ins Haus zu holen.

Warum du unbedingt einen Flaschengarten mit Senfgrün selber machen solltest? Ganz einfach: Es ist ein super einfacher Weg, auch ohne Garten oder Balkon frische Kräuter anzubauen. Gerade in der kalten Jahreszeit, wenn das Angebot an frischem Grün begrenzt ist, ist ein Flaschengarten eine tolle Möglichkeit, deine Gerichte mit Vitaminen und Geschmack zu bereichern. Außerdem ist es ein unglaublich befriedigendes Gefühl, zu sehen, wie dein eigenes kleines Ökosystem gedeiht. Und mal ehrlich, wer freut sich nicht über einen grünen Hingucker in den eigenen vier Wänden? Lass uns gemeinsam loslegen und deinen eigenen Flaschengarten Senfgrün selber machen!

Dein eigener Senfgrün-Flaschengarten: So geht’s!

Hey Leute! Habt ihr Lust, euch ein kleines Stück Natur ins Haus zu holen, das nicht nur super aussieht, sondern auch noch total pflegeleicht ist? Dann seid ihr hier genau richtig! Ich zeige euch, wie ihr euren eigenen Senfgrün-Flaschengarten bastelt – ein Mini-Ökosystem im Glas, das fast von alleine lebt. Es ist ein tolles Projekt für Anfänger, super entspannend und ein echter Hingucker. Los geht’s!

Was du brauchst: Die Materialliste

Bevor wir loslegen, schnappen wir uns erstmal alles, was wir brauchen. Keine Sorge, die meisten Sachen habt ihr wahrscheinlich schon zu Hause!

* Ein großes Glasgefäß: Hier sind eurer Fantasie keine Grenzen gesetzt! Ein altes Einmachglas, eine ausrangierte Vase, ein Bonbonglas – alles ist erlaubt, solange es transparent ist und eine ausreichend große Öffnung hat, um hineinzugreifen. Ich persönlich liebe ja alte Weinflaschen mit abgeschnittenem Hals, aber das ist etwas aufwändiger.
* Kies oder Blähton: Das ist unsere Drainageschicht, damit die Wurzeln nicht im Wasser stehen. Eine Handvoll reicht meistens.
* Aktivkohle: Ein Muss! Die Aktivkohle filtert das Wasser und verhindert Schimmelbildung. Gibt’s im Zoohandel oder online. Eine kleine Menge genügt.
* Blumenerde: Am besten eine torffreie Variante, um die Umwelt zu schonen. Normale Blumenerde tut’s aber auch.
* Senfgrün-Samen: Logisch, oder? Gibt’s im Gartencenter oder online. Achtet auf Bio-Qualität, dann könnt ihr das Senfgrün später sogar essen!
* Wasser: Am besten Regenwasser, aber Leitungswasser geht auch.
* Werkzeug:
* Ein langer Löffel oder eine Schaufel: Um die Erde ins Glas zu bekommen.
* Eine Sprühflasche: Zum Befeuchten der Erde.
* Eventuell eine lange Pinzette: Um kleine Pflänzchen zu platzieren oder Unrat zu entfernen.
* Ein Tuch oder Küchenpapier: Um das Glas sauber zu machen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So baust du deinen Flaschengarten

Okay, jetzt haben wir alles zusammen. Dann krempeln wir mal die Ärmel hoch und legen los!

1. Das Glas vorbereiten: Zuerst reinigen wir das Glas gründlich mit warmem Wasser und Spülmittel. Achtet darauf, dass keine Rückstände bleiben, die später Schimmel verursachen könnten. Trocknet das Glas anschließend gut ab.

2. Die Drainageschicht einfüllen: Jetzt kommt der Kies oder Blähton ins Spiel. Füllt eine etwa 2-3 cm dicke Schicht auf den Boden des Glases. Das sorgt dafür, dass überschüssiges Wasser abfließen kann und die Wurzeln nicht faulen.

3. Aktivkohle hinzufügen: Über die Drainageschicht streuen wir eine dünne Schicht Aktivkohle. Das ist wirklich wichtig, um Schimmelbildung zu verhindern und das Wasser sauber zu halten. Eine dünne Schicht reicht völlig aus.

4. Die Erdschicht einfüllen: Jetzt kommt die Blumenerde. Füllt eine etwa 5-10 cm dicke Schicht über die Aktivkohle. Achtet darauf, dass die Erde locker und luftig ist. Drückt sie nicht zu fest an.

5. Die Erde befeuchten: Mit der Sprühflasche befeuchten wir die Erde leicht. Sie sollte feucht, aber nicht nass sein.

6. Senfgrün aussäen: Jetzt kommt der spaßige Teil! Verteilt die Senfgrün-Samen gleichmäßig auf der Erde. Drückt sie leicht an, aber bedeckt sie nicht komplett mit Erde. Senfgrün ist ein Lichtkeimer, das heißt, es braucht Licht zum Keimen.

7. Nochmal befeuchten: Besprüht die Samen noch einmal leicht mit Wasser.

8. Den Flaschengarten verschließen (optional): Wenn euer Glas einen Deckel hat, könnt ihr es jetzt verschließen. Das sorgt für ein feuchtes Klima im Inneren und fördert das Wachstum. Wenn euer Glas keine Abdeckung hat, ist das auch kein Problem. Achtet dann nur darauf, die Erde regelmäßig zu befeuchten.

9. Den richtigen Standort finden: Stellt euren Flaschengarten an einen hellen Ort, aber nicht in die direkte Sonne. Ein Platz am Fensterbrett ist ideal.

Die ersten Tage: Beobachten und Anpassen

Die ersten Tage sind entscheidend. Beobachtet euren Flaschengarten genau.

* Kondenswasser: Wenn sich zu viel Kondenswasser an den Glaswänden bildet, öffnet den Deckel kurz, um die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren.
* Trockenheit: Wenn die Erde zu trocken aussieht, besprüht sie leicht mit Wasser.
* Schimmel: Sollte sich Schimmel bilden, entfernt ihn sofort mit einer Pinzette und lüftet den Flaschengarten regelmäßig.

Pflegeleicht, aber nicht ohne: Tipps für ein langes Leben

Euer Senfgrün-Flaschengarten ist zwar pflegeleicht, aber ein bisschen Aufmerksamkeit braucht er trotzdem.

* Gießen: In der Regel müsst ihr euren Flaschengarten nur sehr selten gießen. Das feuchte Klima im Inneren sorgt dafür, dass das Wasser verdunstet und wieder kondensiert. Wenn die Erde trocken aussieht, besprüht sie leicht mit Wasser.
* Lüften: Lüftet euren Flaschengarten regelmäßig, um Schimmelbildung vorzubeugen. Einmal pro Woche reicht meistens.
* Schneiden: Wenn das Senfgrün zu hoch wird, könnt ihr es einfach abschneiden. Das fördert das Wachstum und hält den Flaschengarten in Form. Und das abgeschnittene Senfgrün könnt ihr natürlich essen!
* Düngen: Düngen ist in der Regel nicht notwendig. Die Nährstoffe in der Erde reichen für das Senfgrün aus.

Kreative Ideen: So gestaltest du deinen Flaschengarten individuell

Euer Flaschengarten muss nicht nur aus Senfgrün bestehen. Hier sind ein paar Ideen, wie ihr ihn noch individueller gestalten könnt:

* Moos: Ein bisschen Moos sorgt für einen natürlichen Look und speichert zusätzlich Feuchtigkeit.
* Steine: Kleine Steine oder Kieselsteine sind eine tolle Dekoration und bieten den Pflanzen Halt.
* Figuren: Kleine Figuren oder Dekoelemente machen euren Flaschengarten zu einem echten Hingucker.
* Andere Pflanzen: Neben Senfgrün könnt ihr auch andere kleine Pflanzen in euren Flaschengarten setzen, zum Beispiel Farne, Sukkulenten oder Mini-Kräuter. Achtet aber darauf, dass die Pflanzen ähnliche Ansprüche an Licht und Feuchtigkeit haben.

Senfgrün ernten und genießen: Frische Vitamine aus dem Glas

Das Beste an eurem Senfgrün-Flaschengarten ist, dass ihr das Senfgrün ernten und essen könnt! Es schmeckt würzig-scharf und ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen.

* Ernte: Schneidet das Senfgrün einfach mit einer Schere ab, wenn es etwa 5-10 cm hoch ist.
* Verwendung: Senfgrün schmeckt toll im Salat, auf dem Brot, in Suppen oder als Garnitur für verschiedene Gerichte.

Problemlösung: Was tun, wenn etwas schief geht?

Auch beim Flaschengarten kann mal etwas schief gehen. Hier sind ein paar häufige Probleme und ihre Lösungen:

* Schimmel: Wie bereits erwähnt, ist Schimmelbildung ein häufiges Problem. Entfernt den Schimmel sofort mit einer Pinzette und lüftet den Flaschengarten regelmäßig. Achtet darauf, dass die Erde nicht zu feucht ist.
* Gelbe Blätter: Gelbe Blätter können ein Zeichen für zu viel oder zu wenig Wasser sein. Überprüft die Feuchtigkeit der Erde und passt die Bewässerung entsprechend an.
* Verwelkte Pflanzen: Verwelkte Pflanzen können ein Zeichen für zu wenig Licht sein. Stellt den Flaschengarten an einen helleren Ort.
* Schädlinge: Schädlinge sind im Flaschengarten eher selten, können aber vorkommen. Wenn ihr Schädlinge entdeckt, entfernt sie sofort mit einer Pinzette oder einem Wattestäbchen.

Fazit: Dein eigener kleiner Dschungel

Ich hoffe, diese Anleitung hat euch geholfen, euren eigenen Senf

Flaschengarten Senfgrün selber machen

Conclusion

Der eigene Flaschengarten mit Senfgrün ist mehr als nur ein dekoratives Element – er ist ein kleines, lebendiges Ökosystem, das Freude bereitet und gleichzeitig die Möglichkeit bietet, frisches Grün in den eigenen vier Wänden zu ziehen, selbst wenn kein Garten oder Balkon vorhanden ist. Die Einfachheit der Umsetzung, kombiniert mit der schnellen Ernte des würzigen Senfgrüns, macht dieses DIY-Projekt zu einem absoluten Muss für alle, die sich nach etwas Grünem sehnen und gleichzeitig Wert auf Nachhaltigkeit legen.

Warum ist dieser DIY-Trick also ein Muss? Weil er eine unkomplizierte und kostengünstige Möglichkeit bietet, die Natur ins Haus zu holen. Er ist ein ideales Projekt für Anfänger, Kinder und alle, die wenig Zeit haben, aber dennoch nicht auf frische Kräuter verzichten möchten. Das Senfgrün wächst schnell und unkompliziert, und die Pflege des Flaschengartens ist minimal.

Darüber hinaus ist der Flaschengarten mit Senfgrün ein echter Hingucker. Er kann als dekoratives Element auf dem Fensterbrett, dem Schreibtisch oder im Regal platziert werden und bringt so einen Hauch von Natur in jeden Raum. Die leuchtend grünen Blätter des Senfgrüns sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch eine wertvolle Quelle für Vitamine und Mineralstoffe.

Variationen und Anregungen:

* Verschiedene Gefäße: Experimentieren Sie mit verschiedenen Flaschengrößen und -formen. Große Einmachgläser, alte Weinflaschen oder sogar ausrangierte Aquarien eignen sich hervorragend für den Flaschengarten.
* Andere Saaten: Neben Senfgrün können Sie auch andere schnell wachsende Kräuter wie Kresse, Rucola oder Radieschensprossen in Ihrem Flaschengarten anbauen. Achten Sie jedoch darauf, dass die Pflanzen ähnliche Ansprüche an Licht und Feuchtigkeit haben.
* Dekorative Elemente: Verschönern Sie Ihren Flaschengarten mit kleinen Steinen, Moos, Muscheln oder anderen dekorativen Elementen. So wird er zu einem individuellen Kunstwerk.
* Schichtaufbau: Spielen Sie mit verschiedenen Schichten im Flaschengarten. Eine Schicht aus Aktivkohle kann beispielsweise helfen, das Wasser sauber zu halten und unangenehme Gerüche zu vermeiden.
* Vertikale Gärten: Bauen Sie mehrere Flaschen übereinander, um einen vertikalen Garten zu kreieren. Dies spart Platz und ist ein echter Blickfang.

Wir sind davon überzeugt, dass Sie von Ihrem eigenen Flaschengarten mit Senfgrün begeistert sein werden. Die Freude am Wachsen und Gedeihen der Pflanzen, die frische Ernte und die dekorative Wirkung werden Sie begeistern.

Also, worauf warten Sie noch? Sammeln Sie Ihre Materialien, folgen Sie unserer Anleitung und legen Sie los! Wir sind gespannt auf Ihre Erfahrungen. Teilen Sie Ihre Fotos und Geschichten mit uns in den Kommentaren oder auf unseren Social-Media-Kanälen. Lassen Sie uns gemeinsam die Freude am Gärtnern im Kleinen entdecken! Der eigene **Flaschengarten** ist ein Geschenk, das immer wieder Freude bereitet.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Flaschengarten mit Senfgrün

Wie lange dauert es, bis das Senfgrün im Flaschengarten keimt?

In der Regel keimt Senfgrün innerhalb von 2-5 Tagen, abhängig von der Temperatur und der Feuchtigkeit im Flaschengarten. Achten Sie darauf, dass die Erde stets feucht, aber nicht nass ist. Eine warme Umgebung fördert die Keimung.

Wie oft muss ich den Flaschengarten gießen?

Die Häufigkeit des Gießens hängt von der Größe des Flaschengartens, der Art des Gefäßes und der Umgebungstemperatur ab. In der Regel reicht es aus, den Flaschengarten alle paar Tage leicht zu besprühen, um die Erde feucht zu halten. Vermeiden Sie Staunässe, da dies zu Schimmelbildung führen kann. Beobachten Sie die Erde und die Pflanzen genau. Wenn die Erde trocken aussieht oder die Pflanzen welken, ist es Zeit zu gießen.

Welchen Standort benötigt der Flaschengarten mit Senfgrün?

Senfgrün benötigt viel Licht, aber keine direkte Sonneneinstrahlung. Ein heller Standort am Fensterbrett ist ideal. Vermeiden Sie Standorte in der Nähe von Heizkörpern oder anderen Wärmequellen, da dies die Erde austrocknen kann.

Kann ich auch andere Pflanzen im Flaschengarten mit Senfgrün anbauen?

Ja, Sie können auch andere Pflanzen im Flaschengarten mit Senfgrün anbauen, solange diese ähnliche Ansprüche an Licht, Feuchtigkeit und Nährstoffe haben. Geeignete Pflanzen sind beispielsweise Kresse, Rucola, Radieschensprossen oder kleine Salatsorten. Achten Sie darauf, dass die Pflanzen nicht zu groß werden und sich gegenseitig behindern.

Was mache ich, wenn sich Schimmel im Flaschengarten bildet?

Schimmelbildung kann ein Problem in Flaschengärten sein, insbesondere wenn die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist. Wenn Sie Schimmel entdecken, entfernen Sie die betroffenen Stellen sofort mit einem sauberen Tuch oder einer Pinzette. Sorgen Sie für eine bessere Belüftung, indem Sie den Deckel des Flaschengartens für einige Stunden am Tag öffnen. Reduzieren Sie die Wassermenge und achten Sie darauf, dass die Erde nicht zu nass ist. In schweren Fällen kann es notwendig sein, den Flaschengarten neu zu bepflanzen.

Wie lange kann ich das Senfgrün im Flaschengarten ernten?

Sie können das Senfgrün ernten, sobald die Blätter eine Größe von etwa 5-7 cm erreicht haben. Schneiden Sie die Blätter einfach mit einer Schere ab. Das Senfgrün wächst schnell nach, sodass Sie über mehrere Wochen hinweg ernten können.

Kann ich den Flaschengarten auch im Winter anlegen?

Ja, Sie können den Flaschengarten auch im Winter anlegen. Achten Sie jedoch darauf, dass der Standort hell genug ist, da die Tage im Winter kürzer sind. Gegebenenfalls können Sie eine Pflanzenlampe verwenden, um das Wachstum zu fördern.

Welche Erde eignet sich am besten für den Flaschengarten mit Senfgrün?

Eine lockere, nährstoffarme Erde ist ideal für den Flaschengarten mit Senfgrün. Sie können spezielle Anzuchterde oder Kräutererde verwenden. Vermeiden Sie stark gedüngte Erde, da dies zu einem übermäßigen Wachstum und einer schnelleren Erschöpfung der Nährstoffe führen kann.

Wie kann ich den Flaschengarten dekorieren?

Sie können den Flaschengarten mit kleinen Steinen, Moos, Muscheln, Figuren oder anderen dekorativen Elementen verschönern. Achten Sie darauf, dass die Dekorationen ungiftig sind und die Pflanzen nicht behindern.

Was mache ich mit dem Flaschengarten, wenn das Senfgrün abgeerntet ist?

Nachdem Sie das Senfgrün abgeerntet haben, können Sie den Flaschengarten neu bepflanzen oder ihn als dekoratives Element weiterverwenden. Sie können auch die Erde kompostieren und das Gefäß reinigen, um es für ein neues Projekt zu verwenden.

Ist ein Flaschengarten auch für Kinder geeignet?

Ja, ein Flaschengarten ist ein tolles Projekt für Kinder! Es lehrt sie etwas über Pflanzenwachstum, Nachhaltigkeit und Verantwortung. Achten Sie darauf, dass die Kinder unter Aufsicht arbeiten und keine giftigen Materialien verwenden.

Kann ich den Flaschengarten auch verschenken?

Ja, ein Flaschengarten ist ein originelles und persönliches Geschenk! Verpacken Sie ihn schön und fügen Sie eine kleine Anleitung zur Pflege hinzu.

Wir hoffen, diese FAQ haben Ihre Fragen beantwortet. Viel Spaß beim Anlegen Ihres eigenen Flaschengartens mit Senfgrün!

« Previous Post
Honigmelone selbst anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten
Next Post »
Zimmerreinigung Tricks und Tipps: So wird dein Zimmer blitzsauber

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Tomaten zu Hause anbauen: So gelingt die Ernte im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Paprika anbauen viele Früchte: So ernten Sie eine reiche Ernte

Hausgartenarbeit

Avocado Anbau Zuhause Anleitung: So gelingt es dir!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

DIY Kissenspray Schlaf gut: Rezept und Anleitung für erholsamen Schlaf

Quietschende Tür Kokosöl reparieren: So beseitigst du das Quietschen!

Lila Kohlrabi anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design