• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Plant Up Home

Plant Up Home

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Plant Up Home

Plant Up Home

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Heimtricks / DIY Hühnerfutterspender selber bauen: Die ultimative Anleitung

DIY Hühnerfutterspender selber bauen: Die ultimative Anleitung

September 9, 2025 by OttilieHeimtricks

DIY Hühnerfutterspender selber bauen – klingt nach einem Projekt, das Spaß macht und gleichzeitig deinen gefiederten Freunden zugutekommt? Absolut! Stell dir vor: Keine verschwendeten Futterreste mehr, weniger Arbeit für dich und glückliche Hühner, die immer genug zu fressen haben. Klingt gut, oder?

Schon seit Jahrhunderten halten Menschen Hühner, und die clevere Fütterung war schon immer ein Thema. Früher improvisierte man mit allem, was gerade zur Hand war. Heute können wir auf moderne Materialien und clevere Designs zurückgreifen, um das Leben für uns und unsere Hühner einfacher zu machen. Die Idee, einen DIY Hühnerfutterspender selber zu bauen, ist also nicht nur praktisch, sondern auch eine Hommage an die lange Tradition der Hühnerhaltung.

Ich weiß, wie frustrierend es sein kann, ständig Futter nachzufüllen und dabei zuzusehen, wie ein Großteil davon im Dreck landet. Oder wie ärgerlich es ist, wenn Ratten oder andere ungebetene Gäste sich am Hühnerfutter bedienen. Genau deshalb ist ein selbstgebauter Futterspender so genial! Er spart nicht nur Geld, weil weniger Futter verschwendet wird, sondern er spart auch Zeit und Nerven. Außerdem kannst du ihn genau an die Bedürfnisse deiner Hühner und die Gegebenheiten deines Gartens anpassen. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit einfachen Mitteln und ein bisschen handwerklichem Geschick deinen eigenen, effizienten und hygienischen Hühnerfutterspender baust. Lass uns loslegen!

DIY Hühnerfutterspender selber bauen: Eine einfache Anleitung

Hallo liebe Hühnerfreunde! Habt ihr es satt, ständig Hühnerfutter nachzufüllen? Oder habt ihr Probleme mit Nagetieren, die sich an eurem Futter gütlich tun? Dann habe ich die perfekte Lösung für euch: einen selbstgebauten Hühnerfutterspender! Dieser Spender ist nicht nur kostengünstig, sondern auch super einfach zu bauen und hält das Futter sauber und trocken. Außerdem spart er euch Zeit und schützt vor ungebetenen Gästen. Lasst uns loslegen!

Benötigte Materialien

Bevor wir anfangen, solltet ihr sicherstellen, dass ihr alle Materialien zur Hand habt. Keine Sorge, die meisten davon findet ihr wahrscheinlich schon in eurer Garage oder im Keller.

* Ein großer Plastikeimer mit Deckel (ca. 20-30 Liter Fassungsvermögen ist ideal)
* Eine Stichsäge oder ein Cuttermesser (Vorsicht, scharf!)
* Ein Bohrer mit verschiedenen Bohraufsätzen
* Ein paar Schrauben (am besten Edelstahlschrauben, um Rost zu vermeiden)
* Eine flache Schale oder ein Teller (etwas größer als der Durchmesser der Löcher, die wir in den Eimer schneiden werden)
* Ein Bleistift oder Marker
* Ein Maßband oder Lineal
* Schleifpapier (optional, um scharfe Kanten zu glätten)
* Eventuell eine Schutzbrille und Handschuhe (für eure Sicherheit)

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Jetzt, wo wir alles haben, können wir mit dem Bau beginnen. Keine Angst, es ist wirklich einfacher als es aussieht!

1. Vorbereitung des Eimers: Zuerst reinigen wir den Eimer gründlich mit Wasser und Seife. Es ist wichtig, dass keine Rückstände von vorherigen Inhalten vorhanden sind, die die Hühner verunreinigen könnten. Lasst den Eimer anschließend gut trocknen.

2. Markierung der Futteröffnungen: Jetzt kommt der spannende Teil! Wir müssen die Löcher für die Futteröffnungen in den Eimer schneiden. Hier ist, wie ich es mache:

* Dreht den Eimer um, sodass der Boden nach oben zeigt.
* Messt vom unteren Rand des Eimers (jetzt oben) ca. 5-10 cm nach oben und zeichnet eine horizontale Linie um den gesamten Eimer. Diese Linie dient als Basis für unsere Futteröffnungen.
* Entlang dieser Linie markiert ihr nun die Positionen für die Löcher. Ich empfehle, mit 3-4 Löchern anzufangen, je nach Größe eurer Hühner. Achtet darauf, dass die Löcher gleichmäßig verteilt sind.
* Der Durchmesser der Löcher sollte etwa 7-10 cm betragen, abhängig von der Größe eurer Hühner und der Art des Futters. Zeichnet Kreise mit dem entsprechenden Durchmesser an den markierten Stellen.

3. Ausschneiden der Futteröffnungen: Jetzt kommt die Stichsäge (oder das Cuttermesser) zum Einsatz. Seid hier besonders vorsichtig!

* Wenn ihr eine Stichsäge verwendet, bohrt zuerst mit einem Bohrer ein kleines Loch innerhalb eines der Kreise. Dadurch habt ihr einen Startpunkt für das Sägeblatt.
* Sägt nun vorsichtig entlang der markierten Kreise. Achtet darauf, dass ihr die Stichsäge ruhig und gleichmäßig führt, um saubere Schnitte zu erhalten.
* Wenn ihr ein Cuttermesser verwendet, müsst ihr etwas mehr Kraft aufwenden. Schneidet mehrmals entlang der markierten Kreise, bis ihr durch das Plastik gelangt seid. Auch hier gilt: Vorsicht!
* Wiederholt diesen Vorgang für alle markierten Löcher.

4. Glätten der Kanten (optional): Nach dem Ausschneiden können die Kanten der Löcher etwas scharf sein. Um Verletzungen der Hühner zu vermeiden, könnt ihr die Kanten mit Schleifpapier glätten.

5. Befestigung der Futterschale: Die Futterschale dient dazu, das Futter aufzufangen, das aus den Löchern fällt. So verhindern wir, dass das Futter auf dem Boden landet und verschmutzt wird.

* Positioniert die Futterschale unterhalb der Futteröffnungen. Achtet darauf, dass die Schale groß genug ist, um das gesamte Futter aufzufangen.
* Bohrt durch die Schale und den Eimer an mehreren Stellen Löcher.
* Befestigt die Schale mit Schrauben am Eimer. Achtet darauf, dass die Schrauben nicht zu lang sind, damit sie nicht in den Eimer hineinragen und das Futter behindern.

6. Anbringen des Deckels: Der Deckel ist wichtig, um das Futter vor Regen und anderen Umwelteinflüssen zu schützen.

* Stellt sicher, dass der Deckel fest auf dem Eimer sitzt.
* Eventuell müsst ihr den Deckel mit Schrauben oder einem anderen Verschlussmechanismus sichern, damit er nicht von den Hühnern geöffnet werden kann.

Zusätzliche Tipps und Tricks

* Die richtige Höhe: Achtet darauf, dass der Futterspender in einer Höhe angebracht ist, die für eure Hühner bequem erreichbar ist. Die Unterkante der Futteröffnungen sollte etwa auf Brusthöhe der Hühner sein.
* Der richtige Standort: Platziert den Futterspender an einem trockenen und geschützten Ort, um das Futter vor Regen und Schnee zu schützen.
* Die richtige Futtermenge: Füllt den Futterspender nicht zu voll, um zu vermeiden, dass das Futter verdirbt. Beobachtet, wie viel Futter eure Hühner täglich verbrauchen, und passt die Füllmenge entsprechend an.
* Regelmäßige Reinigung: Reinigt den Futterspender regelmäßig, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern. Entfernt altes Futter und reinigt den Eimer und die Schale mit Wasser und Seife.
* Anpassung an die Hühner: Beobachtet eure Hühner beim Fressen. Wenn sie Schwierigkeiten haben, an das Futter zu gelangen, könnt ihr die Größe der Löcher oder die Höhe des Futterspenders anpassen.
* Experimentieren: Probiert verschiedene Designs und Materialien aus, um den perfekten Futterspender für eure Hühner zu finden. Vielleicht wollt ihr ja auch einen automatischen Futterspender bauen!

Variationen und Erweiterungen

Dieser DIY Hühnerfutterspender ist eine großartige Basis, die ihr nach Belieben anpassen und erweitern könnt. Hier sind ein paar Ideen:

* Regenschutz: Wenn euer Futterspender im Freien steht, könnt ihr einen kleinen Regenschutz über den Futteröffnungen anbringen. Das kann einfach ein Stück Plastik oder Blech sein, das ihr über die Löcher schraubt.
* Nagetierschutz: Um Nagetiere fernzuhalten, könnt ihr den Futterspender auf einer erhöhten Plattform platzieren oder ihn an einem Haken aufhängen.
* Automatische Füllung: Für die ganz Faulen unter uns (ich schließe mich da ein!) gibt es auch die Möglichkeit, den Futterspender mit einem automatischen Füllsystem auszustatten. Das erfordert zwar etwas mehr Aufwand, aber es lohnt sich, wenn ihr vielbeschäftigt seid.
* Mehrere Futteröffnungen: Wenn ihr viele Hühner habt, könnt ihr einfach mehr Futteröffnungen in den Eimer schneiden. Achtet aber darauf, dass die Löcher gleichmäßig verteilt sind, damit alle Hühner gleichzeitig fressen können.
* Verschiedene Futterarten: Ihr könnt auch verschiedene Futterarten in den Futterspender füllen, indem ihr den Eimer in mehrere Abteile unterteilt. So können eure Hühner selbst wählen, was sie fressen möchten.

Wichtige Sicherheitshinweise

Sicherheit geht vor! Bevor ihr mit dem Bau beginnt, solltet ihr folgende Sicherheitshinweise beachten:

* Schutzbrille und Handschuhe: Tragt beim Schneiden und Bohren immer eine Schutzbrille und Handschuhe, um eure Augen und Hände zu schützen.
* Sicheres Werkzeug: Verwendet nur Werkzeuge, die in gutem Zustand sind und für die jeweilige Aufgabe geeignet sind.
* Vorsicht beim Schneiden: Seid besonders vorsichtig beim Schneiden mit der Stichsäge oder dem Cuttermesser. Achtet darauf, dass ihr nicht abrutscht und euch verletzt.
* Kinder fernhalten: Lasst Kinder nicht unbeaufsichtigt mit den Werkzeugen spielen.
*

DIY Hühnerfutterspender selber bauen

Fazit

Nachdem wir nun die einzelnen Schritte zum Bau eines DIY Hühnerfutterspenders durchlaufen haben, ist es an der Zeit, die Vorteile dieses Projekts noch einmal hervorzuheben. Ein selbstgebauter Hühnerfutterspender ist nicht nur eine kostengünstige Alternative zu gekauften Modellen, sondern bietet auch eine Reihe weiterer Vorzüge, die ihn zu einem Muss für jeden Hühnerhalter machen.

Warum dieser DIY Hühnerfutterspender ein Muss ist:

* Kosteneffizienz: Der Bau eines eigenen Futterspenders ist deutlich günstiger als der Kauf eines fertigen Modells. Sie können recycelte Materialien verwenden und so Abfall reduzieren und gleichzeitig Geld sparen.
* Individuelle Anpassung: Sie können den Futterspender genau an die Bedürfnisse Ihrer Hühner und die Gegebenheiten Ihres Hühnerstalls anpassen. Größe, Form und Material können frei gewählt werden.
* Weniger Futterverschwendung: Ein gut konzipierter Futterspender minimiert die Futterverschwendung, da das Futter vor Witterungseinflüssen und dem Herausstreuen durch die Hühner geschützt ist.
* Zeitersparnis: Durch die größere Futterkapazität müssen Sie den Futterspender seltener nachfüllen, was Ihnen Zeit und Arbeit spart.
* Nachhaltigkeit: Die Verwendung von recycelten Materialien trägt zur Nachhaltigkeit bei und reduziert Ihren ökologischen Fußabdruck.
* Befriedigung: Es ist ein tolles Gefühl, etwas Nützliches für Ihre Hühner selbst zu bauen und zu sehen, wie sie es nutzen.

Variationen und Anregungen:

* Materialien: Anstatt eines Eimers können Sie auch eine alte Regentonne, einen Plastikkanister oder sogar einen Metallbehälter verwenden. Achten Sie jedoch darauf, dass die Materialien lebensmittelecht und ungiftig sind.
* Größe: Passen Sie die Größe des Futterspenders an die Anzahl Ihrer Hühner an. Für eine kleine Hühnerschar reicht ein kleinerer Eimer, während für eine größere Gruppe ein größerer Behälter erforderlich ist.
* Futterart: Der Futterspender kann für verschiedene Arten von Hühnerfutter verwendet werden, z. B. Pellets, Körner oder eine Mischung aus beidem.
* Automatisierung: Für noch mehr Komfort können Sie den Futterspender mit einer Zeitschaltuhr oder einem Sensor ausstatten, der die Futterausgabe automatisch steuert.
* Design: Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und gestalten Sie den Futterspender nach Ihren eigenen Vorstellungen. Sie können ihn bemalen, mit Mustern versehen oder mit anderen dekorativen Elementen verschönern.

Wir sind davon überzeugt, dass dieser DIY Hühnerfutterspender eine Bereicherung für jeden Hühnerstall ist. Er ist einfach zu bauen, kostengünstig und bietet zahlreiche Vorteile für Sie und Ihre Hühner.

Probieren Sie es aus und teilen Sie Ihre Erfahrungen!

Wir würden uns freuen, wenn Sie diesen DIY Hühnerfutterspender selbst bauen und uns von Ihren Erfahrungen berichten. Teilen Sie Ihre Fotos und Tipps in den Kommentaren oder auf unseren Social-Media-Kanälen. Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Hühnerhaltern aufbauen, die sich gegenseitig inspirieren und unterstützen. Der Bau eines eigenen DIY Hühnerfutterspender ist einfacher als gedacht und die Belohnung – glückliche und gut versorgte Hühner – ist unbezahlbar.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

F: Welche Materialien eignen sich am besten für den Bau eines DIY Hühnerfutterspenders?

A: Die besten Materialien sind solche, die langlebig, wetterfest und ungiftig sind. Plastikeimer, Regentonnen, PVC-Rohre und Metallbehälter sind beliebte Optionen. Achten Sie darauf, dass die Materialien lebensmittelecht sind, um die Gesundheit Ihrer Hühner nicht zu gefährden. Vermeiden Sie Materialien, die scharfe Kanten oder Splitter haben könnten.

F: Wie groß sollte der Futterspender sein?

A: Die Größe des Futterspenders hängt von der Anzahl Ihrer Hühner und der Häufigkeit ab, mit der Sie ihn nachfüllen möchten. Als Faustregel gilt, dass ein Futterspender für 5-6 Hühner etwa 5-10 Liter Fassungsvermögen haben sollte. Wenn Sie eine größere Hühnerschar haben oder den Futterspender seltener nachfüllen möchten, wählen Sie einen größeren Behälter.

F: Wie verhindere ich, dass das Futter nass wird?

A: Um zu verhindern, dass das Futter nass wird, sollten Sie den Futterspender an einem überdachten Ort aufstellen oder ihn mit einem Deckel versehen. Achten Sie darauf, dass der Deckel gut schließt, um das Eindringen von Regenwasser zu verhindern. Sie können auch eine Art “Dach” über den Futteröffnungen anbringen, um das Futter zusätzlich zu schützen.

F: Wie oft muss ich den Futterspender nachfüllen?

A: Die Häufigkeit des Nachfüllens hängt von der Größe des Futterspenders und der Anzahl Ihrer Hühner ab. Beobachten Sie den Füllstand des Futterspenders regelmäßig und füllen Sie ihn nach, bevor er leer ist. Es ist besser, den Futterspender öfter mit kleineren Mengen zu befüllen, als ihn selten mit großen Mengen zu füllen, da das Futter sonst verderben könnte.

F: Wie reinige ich den Futterspender?

A: Reinigen Sie den Futterspender regelmäßig, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern. Entfernen Sie zunächst alle Futterreste. Waschen Sie den Futterspender dann mit warmem Seifenwasser und spülen Sie ihn gründlich aus. Lassen Sie den Futterspender vollständig trocknen, bevor Sie ihn wieder befüllen. Sie können den Futterspender auch mit einer Desinfektionslösung reinigen, um Bakterien und Keime abzutöten.

F: Können auch Küken diesen Futterspender nutzen?

A: Ja, aber Sie müssen möglicherweise Anpassungen vornehmen, damit die Küken leicht an das Futter gelangen können. Stellen Sie sicher, dass die Futteröffnungen nicht zu hoch oder zu eng für die Küken sind. Sie können auch eine flache Schale mit Futter in der Nähe des Futterspenders aufstellen, damit die Küken leichter lernen, wie sie an das Futter gelangen.

F: Welche Vorteile hat ein selbstgebauter Futterspender gegenüber einem gekauften Modell?

A: Ein selbstgebauter Futterspender ist in der Regel kostengünstiger, da Sie recycelte Materialien verwenden können. Außerdem können Sie den Futterspender genau an die Bedürfnisse Ihrer Hühner und die Gegebenheiten Ihres Hühnerstalls anpassen. Sie haben die volle Kontrolle über die Materialien und die Konstruktion, was zu einem langlebigeren und nachhaltigeren Produkt führen kann.

F: Kann ich den Futterspender auch für anderes Geflügel verwenden?

A: Ja, der Futterspender kann auch für anderes Geflügel wie Enten oder Gänse verwendet werden. Passen Sie die Größe der Futteröffnungen an die Größe des Geflügels an. Achten Sie darauf, dass der Futterspender stabil genug ist, um dem Gewicht und den Bewegungen des Geflügels standzuhalten.

F: Was mache ich, wenn die Hühner das Futter aus dem Futterspender werfen?

A: Wenn die Hühner das Futter aus dem Futterspender werfen, können Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen. Verringern Sie die Größe der Futteröffnungen, damit die Hühner nicht so leicht an das Futter gelangen. Füllen Sie den Futterspender nicht zu voll, da dies die Hühner dazu verleiten kann, das Futter herauszuschaufeln. Stellen Sie den Futterspender an einen Ort, an dem die Hühner weniger Platz zum Herumtollen haben.

F: Wo finde ich weitere Inspirationen und Ideen für DIY Hühnerfutterspender?

A: Im Internet gibt es zahlreiche Websites, Blogs und Foren, die sich mit dem Thema Hühnerhaltung und DIY-Projekten befassen. Suchen Sie nach “DIY Hühnerfutterspender” auf Google, YouTube oder Pinterest, um eine Vielzahl von Ideen und Anleitungen zu finden. Sie können sich auch mit anderen Hühnerhaltern austauschen und sich von deren Erfahrungen inspirieren lassen.

« Previous Post
DIY Spiegel mit Metallrahmen: So gestaltest du ihn selbst!
Next Post »
DIY Geburtstags Scrapbook basteln: Die besten Ideen & Anleitungen

If you enjoyed this…

Heimtricks

DIY Möbel selber bauen

Heimtricks

Lagerraum verdreifachen Trick: So schaffst du mehr Platz!

Heimtricks

Wasserstoffperoxid Anwendungen Haushalt: Dein ultimativer Ratgeber

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

DIY Geburtstags Scrapbook basteln: Die besten Ideen & Anleitungen

DIY Hühnerfutterspender selber bauen: Die ultimative Anleitung

DIY Spiegel mit Metallrahmen: So gestaltest du ihn selbst!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design