• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Plant Up Home

Plant Up Home

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Plant Up Home

Plant Up Home

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Reinigungstricks / Allzweckreiniger selber machen: Die besten DIY-Rezepte & Tipps

Allzweckreiniger selber machen: Die besten DIY-Rezepte & Tipps

August 19, 2025 by OttilieReinigungstricks

Allzweckreiniger selber machen – klingt das nicht fantastisch? Stell dir vor, du könntest deinen eigenen, effektiven und umweltfreundlichen Reiniger herstellen, der nicht nur dein Zuhause blitzblank macht, sondern auch deinen Geldbeutel schont und die Umwelt schützt. Ich finde, das ist eine Win-Win-Win-Situation!

Schon unsere Großmütter wussten um die Kraft natürlicher Inhaltsstoffe und haben ihre eigenen Reinigungsmittel hergestellt. Essig, Zitrone und Natron waren ihre Geheimwaffen im Kampf gegen Schmutz und Bakterien. Diese Tradition erlebt gerade ein Revival, denn immer mehr Menschen suchen nach nachhaltigen Alternativen zu chemischen Produkten.

Warum solltest du also deinen Allzweckreiniger selber machen? Ganz einfach: Viele gekaufte Reiniger enthalten aggressive Chemikalien, die Allergien auslösen, die Umwelt belasten und sogar deine Gesundheit gefährden können. Mit einem selbstgemachten Reiniger hast du die volle Kontrolle über die Inhaltsstoffe und kannst ihn genau auf deine Bedürfnisse abstimmen. Außerdem ist es super einfach und macht sogar Spaß! In diesem Artikel zeige ich dir die besten Tricks und DIY-Rezepte, mit denen du im Handumdrehen deinen eigenen Allzweckreiniger herstellen kannst. Lass uns loslegen und gemeinsam für ein sauberes und gesundes Zuhause sorgen!

DIY Allzweckreiniger: Dein umweltfreundlicher Helfer für ein sauberes Zuhause

Hey Leute! Ich zeige euch heute, wie ihr euren eigenen Allzweckreiniger herstellen könnt. Es ist super einfach, spart Geld und ist viel besser für die Umwelt als die meisten Produkte, die man im Laden kaufen kann. Außerdem wisst ihr genau, was drin ist! Los geht’s!

Warum einen Allzweckreiniger selber machen?

* Umweltfreundlich: Keine schädlichen Chemikalien, weniger Plastikmüll.
* Kostengünstig: Die Zutaten sind oft schon im Haus oder günstig zu besorgen.
* Individuell anpassbar: Du bestimmst den Duft und die Stärke selbst.
* Sicher: Du weißt genau, was drin ist, und kannst Allergien berücksichtigen.
* Effektiv: Funktioniert genauso gut wie gekaufte Reiniger, wenn nicht sogar besser!

Was du brauchst: Die Zutatenliste

Hier ist eine Liste der Zutaten, die du für deinen DIY Allzweckreiniger benötigst. Keine Sorge, die meisten davon hast du wahrscheinlich schon zu Hause!

* Wasser: Am besten destilliertes Wasser, um Kalkablagerungen zu vermeiden. Leitungswasser geht aber auch.
* Essig: Weißweinessig oder Apfelessig sind ideal. Essig wirkt desinfizierend und löst Kalk.
* Ätherische Öle: Für den Duft und zusätzliche Reinigungskraft. Zitrone, Lavendel, Teebaumöl oder Eukalyptus sind gute Optionen.
* Spülmittel (optional): Ein paar Tropfen Spülmittel helfen, Fett zu lösen. Achte auf ein mildes, biologisch abbaubares Produkt.
* Natron (optional): Für hartnäckige Verschmutzungen. Natron wirkt leicht scheuernd und neutralisiert Gerüche.
* Sprühflasche: Eine leere Sprühflasche, die du wiederverwenden kannst.

Die Ausrüstung: Was du sonst noch brauchst

Neben den Zutaten benötigst du noch ein paar Hilfsmittel:

* Messbecher oder Messlöffel: Um die Zutaten genau abzumessen.
* Trichter: Um die Flüssigkeit sauber in die Sprühflasche zu füllen.
* Rührlöffel: Zum Vermischen der Zutaten.
* Etikett: Um die Sprühflasche zu beschriften (wichtig!).

Rezept 1: Der einfache Essigreiniger

Dieser Reiniger ist super einfach und schnell gemacht. Er eignet sich gut für die meisten Oberflächen im Haus.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Sprühflasche vorbereiten: Stelle sicher, dass deine Sprühflasche sauber und leer ist.
2. Essig und Wasser mischen: Fülle die Sprühflasche zur Hälfte mit Essig.
3. Wasser hinzufügen: Fülle den Rest der Flasche mit Wasser auf.
4. Ätherische Öle hinzufügen: Gib 10-20 Tropfen ätherisches Öl deiner Wahl hinzu. Zitrone oder Lavendel sind hier meine Favoriten!
5. Gut schütteln: Verschließe die Flasche und schüttle sie gut, damit sich alle Zutaten vermischen.
6. Beschriften: Beschrifte die Flasche mit “Allzweckreiniger” und dem Datum. So weißt du immer, was drin ist.

Anwendung:

Sprühe den Reiniger auf die zu reinigende Oberfläche, lasse ihn kurz einwirken und wische ihn dann mit einem feuchten Tuch ab. Fertig!

Rezept 2: Der Fettlöser mit Spülmittel

Dieser Reiniger ist ideal für die Küche, um Fett und hartnäckige Verschmutzungen zu entfernen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Sprühflasche vorbereiten: Stelle sicher, dass deine Sprühflasche sauber und leer ist.
2. Essig und Wasser mischen: Fülle die Sprühflasche zu einem Drittel mit Essig.
3. Wasser hinzufügen: Fülle den Rest der Flasche mit Wasser auf, lasse aber etwas Platz.
4. Spülmittel hinzufügen: Gib ein paar Tropfen (ca. 5-10) mildes Spülmittel hinzu. Nicht zu viel, sonst schäumt es zu stark!
5. Ätherische Öle hinzufügen: Gib 10-20 Tropfen ätherisches Öl deiner Wahl hinzu. Zitrone oder Orange passen hier super.
6. Gut schütteln: Verschließe die Flasche und schüttle sie vorsichtig, damit sich alle Zutaten vermischen. Vermeide starkes Schütteln, um Schaumbildung zu reduzieren.
7. Beschriften: Beschrifte die Flasche mit “Fettlöser” und dem Datum.

Anwendung:

Sprühe den Reiniger auf die fettige Oberfläche, lasse ihn ein paar Minuten einwirken und wische ihn dann mit einem feuchten Tuch ab. Bei Bedarf mit klarem Wasser nachwischen.

Rezept 3: Der Kraftreiniger mit Natron

Dieser Reiniger ist perfekt für hartnäckige Verschmutzungen und zur Geruchsneutralisierung.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Sprühflasche vorbereiten: Stelle sicher, dass deine Sprühflasche sauber und leer ist.
2. Natron vorbereiten: Gib einen Teelöffel Natron in ein kleines Gefäß.
3. Essig hinzufügen: Gieße langsam etwas Essig über das Natron. Es wird schäumen! Warte, bis die Reaktion nachlässt.
4. Mischung in die Flasche geben: Fülle die Mischung vorsichtig mit einem Trichter in die Sprühflasche.
5. Wasser hinzufügen: Fülle den Rest der Flasche mit Wasser auf.
6. Ätherische Öle hinzufügen: Gib 10-20 Tropfen ätherisches Öl deiner Wahl hinzu. Teebaumöl oder Eukalyptus sind hier ideal für ihre desinfizierenden Eigenschaften.
7. Gut schütteln: Verschließe die Flasche und schüttle sie gut, damit sich alle Zutaten vermischen.
8. Beschriften: Beschrifte die Flasche mit “Kraftreiniger” und dem Datum.

Anwendung:

Sprühe den Reiniger auf die verschmutzte Oberfläche, lasse ihn ein paar Minuten einwirken und wische ihn dann mit einem feuchten Tuch ab. Bei Bedarf mit klarem Wasser nachwischen. Dieser Reiniger eignet sich besonders gut für Badezimmer und Toiletten.

Wichtige Hinweise und Tipps

* Teste den Reiniger zuerst: Bevor du den Reiniger auf großen Flächen anwendest, teste ihn an einer unauffälligen Stelle, um sicherzustellen, dass er die Oberfläche nicht beschädigt.
* Nicht für alle Oberflächen geeignet: Essig kann säureempfindliche Oberflächen wie Marmor oder Naturstein angreifen. Verwende den Essigreiniger nicht auf diesen Oberflächen.
* Ätherische Öle: Wähle ätherische Öle, die dir gefallen und die für den jeweiligen Zweck geeignet sind. Zitrone wirkt reinigend und erfrischend, Lavendel beruhigend und desinfizierend, Teebaumöl antibakteriell.
* Lagerung: Bewahre den Reiniger an einem kühlen, dunklen Ort auf.
* Haltbarkeit: Der Reiniger ist in der Regel mehrere Monate haltbar. Wenn er sich verfärbt oder komisch riecht, solltest du ihn entsorgen.
* Sicherheit: Bewahre den Reiniger außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren auf. Vermeide Augenkontakt.

Häufige Fragen (FAQ)

* Kann ich auch anderen Essig verwenden? Ja, du kannst auch anderen Essig verwenden, aber Weißweinessig oder Apfelessig sind am besten geeignet, da sie einen milden Geruch haben.
* Kann ich auf ätherische Öle verzichten? Ja, du kannst auf ätherische Öle verzichten, aber sie verleihen dem Reiniger einen angenehmen Duft und zusätzliche Reinigungskraft.
* Kann ich den Reiniger auch für Glas verwenden? Ja, der Essigreiniger eignet sich gut für Glas. Verwende aber nicht zu viel Essig, da er Schlieren hinterlassen kann.
* Wie oft sollte ich den Reiniger verwenden? Das

Allzweckreiniger selber machen

Conclusion

Nachdem wir nun alle Geheimnisse und Vorteile des Selbermachens von Allzweckreiniger enthüllt haben, steht fest: Es gibt kaum einen besseren Weg, umweltfreundlicher, kostengünstiger und effektiver zu putzen. Die Herstellung Ihres eigenen Allzweckreinigers ist nicht nur kinderleicht, sondern gibt Ihnen auch die volle Kontrolle über die Inhaltsstoffe. Sie wissen genau, was in Ihren Reiniger kommt und können so schädliche Chemikalien vermeiden, die in vielen kommerziellen Produkten enthalten sind.

Warum ist dieser DIY-Trick ein Muss? Weil er Ihnen die Möglichkeit gibt, einen hochwirksamen Reiniger herzustellen, der sowohl für Ihre Gesundheit als auch für die Umwelt besser ist. Sie sparen Geld, reduzieren Plastikmüll und können den Duft Ihres Reinigers ganz nach Ihren Vorlieben anpassen. Stellen Sie sich vor, Sie betreten Ihr Zuhause und werden von einem frischen, natürlichen Duft begrüßt, der nicht von synthetischen Chemikalien stammt.

Variationen und Anregungen: Die Basisrezeptur, die wir Ihnen vorgestellt haben, ist nur der Anfang. Experimentieren Sie mit verschiedenen ätherischen Ölen, um unterschiedliche Düfte und zusätzliche Reinigungswirkungen zu erzielen. Lavendel wirkt beruhigend und antibakteriell, Zitrone ist ein natürlicher Fettlöser und Teebaumöl ist ein starkes Antiseptikum. Für hartnäckige Flecken können Sie dem Reiniger etwas Waschsoda hinzufügen. Wenn Sie empfindliche Oberflächen reinigen möchten, verdünnen Sie den Reiniger mit mehr Wasser oder verwenden Sie eine mildere Essigsorte. Sie können auch Kräuter wie Rosmarin oder Thymian in Essig ziehen lassen, um einen besonders aromatischen und wirksamen Reiniger zu erhalten.

Wir sind überzeugt, dass Sie von diesem DIY-Trick begeistert sein werden. Es ist eine einfache, lohnende und nachhaltige Möglichkeit, Ihr Zuhause sauber und frisch zu halten.

Also, worauf warten Sie noch? Probieren Sie es aus! Mischen Sie Ihren eigenen Allzweckreiniger und erleben Sie den Unterschied. Teilen Sie Ihre Erfahrungen, Ihre Lieblingsdüfte und Ihre eigenen Rezeptvariationen mit uns. Wir sind gespannt auf Ihre Kommentare und Anregungen! Lassen Sie uns gemeinsam eine sauberere, gesündere und nachhaltigere Welt schaffen – mit einem selbstgemachten Allzweckreiniger!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Allzweckreiniger selber machen

Kann ich jeden Essig für den Allzweckreiniger verwenden?

Grundsätzlich ja, aber es gibt Unterschiede. Weißweinessig ist die gängigste und kostengünstigste Option. Er hat einen neutralen Geruch und ist vielseitig einsetzbar. Apfelessig hat einen etwas milderen Geruch und enthält zusätzlich Enzyme und Säuren, die die Reinigungswirkung verstärken können. Balsamico-Essig ist aufgrund seiner Farbe und seines Zuckergehalts nicht geeignet, da er Flecken hinterlassen kann. Vermeiden Sie auch Essigessenz unverdünnt, da diese zu aggressiv ist und Oberflächen beschädigen kann. Verdünnen Sie Essigessenz immer gemäß den Herstellerangaben, bevor Sie sie für die Reinigung verwenden.

Wie lange ist der selbstgemachte Allzweckreiniger haltbar?

Der selbstgemachte Allzweckreiniger ist in der Regel mehrere Monate haltbar, da Essig eine konservierende Wirkung hat. Um die Haltbarkeit zu verlängern, lagern Sie den Reiniger an einem kühlen, dunklen Ort. Wenn Sie ätherische Öle hinzufügen, können diese mit der Zeit ihre Duftintensität verlieren. In diesem Fall können Sie einfach ein paar Tropfen nachgeben. Achten Sie darauf, den Reiniger in einer sauberen Flasche aufzubewahren, um Verunreinigungen zu vermeiden.

Kann ich den Allzweckreiniger auf allen Oberflächen verwenden?

Der Allzweckreiniger ist für viele Oberflächen geeignet, aber es gibt Ausnahmen. Vermeiden Sie die Verwendung auf Naturstein wie Marmor oder Granit, da der Essig die Oberfläche angreifen kann. Auch unbehandeltes Holz kann durch den Essig beschädigt werden. Testen Sie den Reiniger immer zuerst an einer unauffälligen Stelle, um sicherzustellen, dass er die Oberfläche nicht beschädigt. Für empfindliche Oberflächen können Sie den Reiniger mit mehr Wasser verdünnen oder eine mildere Essigsorte verwenden.

Welche ätherischen Öle eignen sich am besten für den Allzweckreiniger?

Die Wahl der ätherischen Öle hängt von Ihren persönlichen Vorlieben und den gewünschten Reinigungseffekten ab. Zitrone und Orange sind beliebte Optionen, da sie einen frischen Duft haben und fettlösend wirken. Lavendel wirkt beruhigend und antibakteriell. Teebaumöl ist ein starkes Antiseptikum und eignet sich gut für die Reinigung von Badezimmern und Toiletten. Eukalyptus hat einen erfrischenden Duft und wirkt desinfizierend. Rosmarin hat einen krautigen Duft und wirkt belebend. Experimentieren Sie mit verschiedenen Kombinationen, um Ihren Lieblingsduft zu finden. Achten Sie darauf, nur reine ätherische Öle zu verwenden und diese sparsam zu dosieren.

Kann ich den Allzweckreiniger auch für die Fensterreinigung verwenden?

Ja, der Allzweckreiniger eignet sich auch hervorragend für die Fensterreinigung. Verdünnen Sie den Reiniger mit Wasser und sprühen Sie ihn auf die Fenster. Wischen Sie die Fenster mit einem sauberen Mikrofasertuch oder einem Abzieher ab. Um Streifen zu vermeiden, können Sie dem Reiniger einen Schuss Spiritus hinzufügen. Achten Sie darauf, die Fenster nicht in der prallen Sonne zu reinigen, da der Reiniger sonst zu schnell trocknet und Streifen hinterlassen kann.

Wie kann ich den Geruch des Essigs im Allzweckreiniger reduzieren?

Der Essiggeruch verflüchtigt sich in der Regel schnell. Wenn Sie den Geruch dennoch reduzieren möchten, können Sie mehr ätherische Öle hinzufügen oder den Reiniger mit Zitronenschalen oder Kräutern aromatisieren. Lassen Sie die Zitronenschalen oder Kräuter einige Tage im Essig ziehen, bevor Sie den Reiniger herstellen. Sie können auch eine mildere Essigsorte wie Apfelessig verwenden, der einen weniger intensiven Geruch hat.

Kann ich den Allzweckreiniger auch für die Reinigung von Böden verwenden?

Ja, der Allzweckreiniger kann auch für die Reinigung von Böden verwendet werden, aber achten Sie auf das Material des Bodens. Vermeiden Sie die Verwendung auf Natursteinböden. Für Fliesen, Laminat und Vinylböden ist der Reiniger in der Regel unbedenklich. Verdünnen Sie den Reiniger mit Wasser und wischen Sie den Boden mit einem Mopp oder einem Tuch ab. Achten Sie darauf, den Boden nicht zu durchnässen.

Was mache ich, wenn der Allzweckreiniger Flecken hinterlässt?

Wenn der Allzweckreiniger Flecken hinterlässt, liegt das möglicherweise an einer zu hohen Konzentration des Essigs oder an der Art der Oberfläche. Verdünnen Sie den Reiniger mit mehr Wasser und versuchen Sie es erneut. Wenn die Flecken hartnäckig sind, können Sie eine Paste aus Natron und Wasser herstellen und diese auf die Flecken auftragen. Lassen Sie die Paste einige Minuten einwirken und wischen Sie sie dann ab.

Wo kann ich die Zutaten für den Allzweckreiniger kaufen?

Die Zutaten für den Allzweckreiniger sind in der Regel in jedem Supermarkt oder Drogeriemarkt erhältlich. Essig, Wasser und ätherische Öle sind weit verbreitet. Waschsoda und Natron finden Sie in der Backwarenabteilung oder in der Drogerie. Achten Sie beim Kauf von ätherischen Ölen auf eine hohe Qualität, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Ist der selbstgemachte Allzweckreiniger sicher für Kinder und Haustiere?

Der selbstgemachte Allzweckreiniger ist in der Regel sicherer als kommerzielle Reiniger, da er keine schädlichen Chemikalien enthält. Dennoch sollten Sie den Reiniger außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren aufbewahren. Vermeiden Sie den Kontakt mit Augen und Schleimhäuten. Wenn der Reiniger verschluckt wird, suchen Sie einen Arzt auf. Verwenden Sie ätherische Öle vorsichtig, da einige für Haustiere giftig sein können. Informieren Sie sich vor der Verwendung über die Sicherheit der ätherischen Öle für Ihre Haustiere.

« Previous Post
Quietschende Türen beheben: So beseitigst du das Quietschen!
Next Post »
Süßkirschen zu Hause anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

If you enjoyed this…

Reinigungstricks

Amische Reinigungs Hacks Zuhause: Die besten Tipps & Tricks

Reinigungstricks

Zitronenpaste Reiniger DIY: So einfach geht’s!

Reinigungstricks

Geschirrspüler reinigen Tipps: So wird er wieder sauber!

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Mandelbaum aus Samen ziehen: So gelingt die Anzucht!

DIY Badezimmerreiniger Natron Essig: Das ultimative Rezept für strahlende Sauberkeit

Clematis richtig schneiden und pflegen: So geht’s!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design