• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Plant Up Home

Plant Up Home

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Plant Up Home

Plant Up Home

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Lila Kohlrabi anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Lila Kohlrabi anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

August 10, 2025 by OttilieHausgartenarbeit

Lila Kohlrabi anbauen – klingt das nicht fantastisch? Stell dir vor, du erntest in deinem eigenen Garten diese wunderschönen, violetten Knollen, die nicht nur ein echter Hingucker sind, sondern auch unglaublich lecker schmecken! Ich zeige dir, wie du das ganz einfach selbst hinbekommst, auch wenn du keinen grünen Daumen hast.

Schon seit Jahrhunderten wird Kohlrabi in Europa angebaut und geschätzt. Ursprünglich stammt er wohl aus dem Mittelmeerraum und hat sich dann seinen Weg in unsere Gärten gebahnt. Die lila Variante ist dabei eine relativ neue Züchtung, die aber immer beliebter wird, weil sie einfach etwas Besonderes ist. Sie bringt Farbe und Abwechslung in den Speiseplan.

Warum solltest du dir die Mühe machen, lila Kohlrabi anzubauen? Ganz einfach: Selbst angebautes Gemüse schmeckt nicht nur besser, sondern du weißt auch genau, was drin ist. Keine Pestizide, keine langen Transportwege – nur frische, gesunde Köstlichkeiten direkt aus deinem Garten. Und mal ehrlich, wer freut sich nicht über die bewundernden Blicke der Nachbarn, wenn sie deine violetten Prachtstücke sehen? Außerdem ist es eine tolle Möglichkeit, sich mit der Natur zu verbinden und etwas für die eigene Gesundheit zu tun. In diesem Artikel zeige ich dir die besten Tricks und DIY-Hacks, mit denen auch du zum erfolgreichen Kohlrabi-Gärtner wirst. Lass uns loslegen!

Lila Kohlrabi Anbauen: Dein DIY-Guide für eine farbenfrohe Ernte

Ich liebe es, Gemüse selbst anzubauen, und lila Kohlrabi ist dabei eine meiner absoluten Lieblingssorten! Nicht nur, weil er super lecker ist, sondern auch, weil er mit seiner leuchtenden Farbe ein echter Hingucker im Garten ist. In diesem Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du lila Kohlrabi erfolgreich anbauen kannst – von der Aussaat bis zur Ernte. Keine Sorge, es ist einfacher als du denkst!

Was du für den Anbau von lila Kohlrabi brauchst:

* Saatgut: Wähle eine hochwertige Sorte lila Kohlrabi. Ich empfehle ‘Azur Star’ oder ‘Purple Vienna’.
* Anzuchterde: Für die Vorkultur im Haus.
* Aussaatgefäße: Kleine Töpfe oder Anzuchtschalen.
* Gartenerde: Gut vorbereiteter Boden im Garten.
* Kompost oder organischer Dünger: Zur Bodenverbesserung.
* Gießkanne oder Gartenschlauch: Für die Bewässerung.
* Pflanzkelle: Zum Auspflanzen der Jungpflanzen.
* Schneckenkorn (optional): Zum Schutz vor Schnecken.
* Mulchmaterial (optional): Zum Schutz des Bodens und zur Unkrautbekämpfung.

Aussaat und Vorkultur

Die Vorkultur im Haus ist der erste wichtige Schritt, um einen Vorsprung zu bekommen und die Erntezeit zu verlängern. Ich starte meistens schon im Februar oder März mit der Aussaat.

1. Vorbereitung der Anzuchtgefäße: Fülle deine Anzuchttöpfe oder -schalen mit Anzuchterde. Drücke die Erde leicht an.
2. Aussaat der Samen: Lege in jeden Topf 2-3 Samen, etwa 1 cm tief. Bedecke die Samen leicht mit Erde und befeuchte sie vorsichtig mit einer Sprühflasche.
3. Standort: Stelle die Anzuchtgefäße an einen hellen und warmen Ort. Eine Fensterbank ist ideal. Die optimale Keimtemperatur liegt bei etwa 18-20°C.
4. Feuchtigkeit: Halte die Erde gleichmäßig feucht, aber vermeide Staunässe. Ich sprühe die Erde lieber regelmäßig anstatt sie zu übergießen.
5. Keimung: Nach etwa 1-2 Wochen sollten die ersten Keimlinge zu sehen sein.
6. Pikieren: Sobald die Keimlinge ihre ersten richtigen Blätter (nach den Keimblättern) entwickelt haben, ist es Zeit zum Pikieren. Das bedeutet, dass du die kleinen Pflänzchen vorsichtig vereinzelst und in größere Töpfe umsetzt. Wähle die kräftigsten Pflänzchen aus.
* Fülle die neuen Töpfe mit Anzuchterde.
* Hebe die Keimlinge vorsichtig mit einem Pikierstab oder einem Löffel aus der Anzuchtschale. Achte darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen.
* Setze jeden Keimling in einen eigenen Topf und drücke die Erde leicht an.
* Gieße die pikierten Pflänzchen vorsichtig an.

Vorbereitung des Gartenbeets

Während die Jungpflanzen im Haus wachsen, kannst du das Gartenbeet vorbereiten. Kohlrabi bevorzugt einen sonnigen Standort mit einem lockeren, humusreichen Boden.

1. Bodenbearbeitung: Lockere den Boden gründlich auf und entferne Unkraut. Ich grabe den Boden meistens um, um ihn zu belüften.
2. Bodenverbesserung: Arbeite Kompost oder organischen Dünger in den Boden ein. Das verbessert die Bodenstruktur und versorgt die Pflanzen mit wichtigen Nährstoffen. Kohlrabi ist ein Starkzehrer, daher ist eine gute Nährstoffversorgung besonders wichtig.
3. pH-Wert: Der ideale pH-Wert für Kohlrabi liegt zwischen 6,0 und 7,0. Du kannst den pH-Wert mit einem Bodentest überprüfen und gegebenenfalls mit Kalk oder Schwefel anpassen.

Auspflanzen der Jungpflanzen

Sobald die Jungpflanzen kräftig genug sind und keine Frostgefahr mehr besteht (meistens ab Mitte Mai), können sie ins Freie gepflanzt werden.

1. Abhärten: Bevor du die Jungpflanzen ins Freie pflanzt, solltest du sie einige Tage lang abhärten. Stelle sie tagsüber für einige Stunden ins Freie und hole sie abends wieder rein. Das hilft ihnen, sich an die neuen Bedingungen zu gewöhnen.
2. Pflanzabstand: Pflanze die Jungpflanzen im Abstand von etwa 25-30 cm in Reihen mit einem Reihenabstand von etwa 30-40 cm.
3. Pflanzloch: Grabe ein Pflanzloch, das etwas größer ist als der Wurzelballen der Jungpflanze.
4. Einsetzen: Setze die Jungpflanze in das Pflanzloch und fülle es mit Erde auf. Drücke die Erde leicht an. Achte darauf, dass der Wurzelhals nicht mit Erde bedeckt ist.
5. Angießen: Gieße die Jungpflanzen nach dem Pflanzen gründlich an.

Pflege des Kohlrabis

Die richtige Pflege ist entscheidend für eine reiche Ernte.

1. Bewässerung: Kohlrabi benötigt regelmäßig Wasser, besonders während trockener Perioden. Achte darauf, dass der Boden immer leicht feucht ist. Vermeide aber Staunässe.
2. Düngung: Dünge die Pflanzen regelmäßig mit einem organischen Dünger oder Kompost. Ich dünge meistens alle 2-3 Wochen.
3. Unkrautbekämpfung: Halte das Beet unkrautfrei. Unkraut konkurriert mit dem Kohlrabi um Nährstoffe und Wasser. Du kannst das Beet auch mit Mulchmaterial abdecken, um das Unkrautwachstum zu reduzieren.
4. Schutz vor Schädlingen: Kohlrabi kann von verschiedenen Schädlingen befallen werden, wie zum Beispiel Schnecken, Kohlweißlingen oder Erdflöhen.
* Schnecken: Schnecken können junge Kohlrabipflanzen schnell kahl fressen. Du kannst Schneckenkorn streuen oder Schneckenzäune aufstellen, um sie fernzuhalten. Ich sammle sie auch gerne abends ab.
* Kohlweißlinge: Die Raupen des Kohlweißlings fressen an den Blättern des Kohlrabis. Du kannst die Raupen absammeln oder die Pflanzen mit einem Gemüseschutznetz abdecken.
* Erdflöhe: Erdflöhe sind kleine, springende Käfer, die Löcher in die Blätter fressen. Du kannst die Pflanzen mit einem feinen Netz abdecken oder mit einem biologischen Insektizid behandeln.
5. Häufeln: Häufle die Erde um die Stängel der Pflanzen an. Das fördert die Wurzelbildung und stabilisiert die Pflanzen.

Ernte

Die Erntezeit für lila Kohlrabi hängt von der Sorte und dem Aussaatzeitpunkt ab. In der Regel kannst du etwa 8-10 Wochen nach der Aussaat ernten.

1. Erntezeitpunkt: Ernte den Kohlrabi, wenn die Knollen etwa die Größe eines Tennisballs haben. Wenn du zu lange wartest, können die Knollen holzig und faserig werden.
2. Erntemethode: Schneide die Knolle mit einem scharfen Messer knapp über dem Boden ab.
3. Lagerung: Kohlrabi lässt sich im Kühlschrank einige Tage lagern. Du kannst ihn auch einfrieren.

H3 Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Kohlrabi-Ernte

* Fruchtfolge beachten: Baue Kohlrabi nicht jedes Jahr am selben Standort an. Wechsle die Anbaufläche, um Krankheiten und Schädlinge zu vermeiden.
* Mischkultur: Pflanze Kohlrabi in Mischkultur mit anderen Gemüsearten, wie zum Beispiel Salat, Radieschen oder Ringelblumen. Das kann Schädlinge abwehren und das Wachstum fördern.
* Regelmäßig gießen: Kohlrabi benötigt regelmäßig Wasser, besonders während trockener Perioden.
* Bodenpflege: Achte auf einen lockeren, humusreichen Boden.
* Schädlinge im Auge behalten: Kontrolliere die Pflanzen regelmäßig

Lila Kohlrabi Anbauen

Conclusion

Nachdem wir nun alle Geheimnisse und Kniffe rund um den Anbau von lila Kohlrabi enthüllt haben, steht fest: Diese farbenfrohe Variante des klassischen Gemüses ist nicht nur ein Hingucker im Garten und auf dem Teller, sondern auch überraschend einfach selbst anzubauen. Die leuchtend violette Farbe, die durch Anthocyane entsteht, macht den lila Kohlrabi zu einem wahren Superfood, reich an Antioxidantien und gesundheitsfördernden Inhaltsstoffen.

Warum also sollte man sich die Mühe machen, lila Kohlrabi selbst anzubauen, anstatt ihn einfach im Supermarkt zu kaufen? Die Antwort ist simpel: Frische, Geschmack und Kontrolle. Selbst angebauter lila Kohlrabi schmeckt unvergleichlich aromatischer und knackiger als gekaufte Ware. Zudem haben Sie die volle Kontrolle über die Anbaubedingungen, können auf chemische Düngemittel und Pestizide verzichten und somit ein gesundes und nachhaltiges Produkt ernten.

Der Anbau von lila Kohlrabi ist ein Muss für jeden Hobbygärtner, der Wert auf Vielfalt, Geschmack und Gesundheit legt.

Aber das ist noch nicht alles! Der Anbau von lila Kohlrabi bietet zahlreiche Variationsmöglichkeiten. Experimentieren Sie mit verschiedenen Sorten, wie z.B. ‘Azur Star’ oder ‘Blaro’, um Ihren persönlichen Favoriten zu finden. Pflanzen Sie den lila Kohlrabi in Mischkultur mit anderen Gemüsesorten, wie z.B. Salat, Radieschen oder Karotten, um Schädlinge fernzuhalten und den Boden optimal zu nutzen. Oder versuchen Sie sich an der Anzucht im Topf, um den lila Kohlrabi auch auf dem Balkon oder der Terrasse anzubauen.

Hier sind einige Ideen für Variationen:

* Frühbeet: Starten Sie die Anzucht im Frühbeet, um die Erntezeit zu verlängern.
* Hochbeet: Bauen Sie den lila Kohlrabi im Hochbeet an, um den Rücken zu schonen und den Boden besser zu kontrollieren.
* Mischkultur: Pflanzen Sie den lila Kohlrabi in Mischkultur mit Ringelblumen, um Nematoden abzuwehren.
* Sortenvielfalt: Probieren Sie verschiedene Sorten aus, um Ihren persönlichen Favoriten zu finden.

Wir sind überzeugt, dass auch Sie von den Vorzügen des selbst angebauten lila Kohlrabis begeistert sein werden. Also, worauf warten Sie noch? Besorgen Sie sich Saatgut, bereiten Sie den Boden vor und legen Sie los!

Wir ermutigen Sie, den Anbau von lila Kohlrabi selbst auszuprobieren und Ihre Erfahrungen mit uns und anderen Gartenfreunden zu teilen. Posten Sie Fotos Ihrer Ernte auf Social Media, tauschen Sie Tipps und Tricks in Gartenforen aus oder schreiben Sie uns eine E-Mail mit Ihren persönlichen Erfahrungen. Wir sind gespannt auf Ihre Geschichten und freuen uns darauf, von Ihren Erfolgen zu hören!

Der Anbau von lila Kohlrabi ist nicht nur eine lohnende Gartenarbeit, sondern auch eine Möglichkeit, sich mit der Natur zu verbinden, gesunde Lebensmittel zu produzieren und die Schönheit der Vielfalt zu genießen. Lassen Sie sich von der leuchtenden Farbe und dem köstlichen Geschmack des lila Kohlrabis verzaubern und entdecken Sie die Freude am Gärtnern!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Anbau von lila Kohlrabi

F: Wann ist der beste Zeitpunkt, um lila Kohlrabi anzubauen?

A: Der beste Zeitpunkt für die Aussaat von lila Kohlrabi hängt von Ihrem Klima ab. In der Regel können Sie mit der Vorkultur im Haus oder im Frühbeet ab Februar beginnen. Die Direktsaat im Freiland ist ab April möglich, sobald der Boden ausreichend erwärmt ist. Für eine Herbsternte können Sie im Juli nochmals aussäen. Achten Sie darauf, dass die Temperaturen nicht zu hoch sind, da Kohlrabi bei Hitze schnell schosst.

F: Welche Bodenbedingungen sind für den Anbau von lila Kohlrabi ideal?

A: Lila Kohlrabi bevorzugt einen lockeren, humusreichen und gut durchlässigen Boden. Der pH-Wert sollte idealerweise zwischen 6,0 und 7,0 liegen. Vor der Aussaat oder Pflanzung empfiehlt es sich, den Boden mit Kompost oder organischem Dünger anzureichern, um eine optimale Nährstoffversorgung zu gewährleisten. Vermeiden Sie Staunässe, da diese zu Wurzelfäule führen kann.

F: Wie viel Sonne benötigt lila Kohlrabi?

A: Lila Kohlrabi benötigt mindestens sechs Stunden Sonnenlicht pro Tag, um optimal zu wachsen und eine gute Knollenbildung zu gewährleisten. Ein sonniger Standort ist daher ideal. Halbschatten wird zwar toleriert, kann aber zu einer geringeren Ernte führen. Achten Sie darauf, dass der Standort vor starkem Wind geschützt ist.

F: Wie oft muss ich lila Kohlrabi gießen?

A: Lila Kohlrabi benötigt eine gleichmäßige Bewässerung, besonders während der Wachstumsphase. Der Boden sollte stets feucht, aber nicht nass sein. Gießen Sie regelmäßig, besonders bei Trockenheit und Hitze. Vermeiden Sie jedoch Staunässe. Eine Mulchschicht um die Pflanzen herum kann helfen, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und das Wachstum von Unkraut zu unterdrücken.

F: Wie dünge ich lila Kohlrabi richtig?

A: Lila Kohlrabi ist ein Starkzehrer und benötigt eine gute Nährstoffversorgung. Verwenden Sie am besten organischen Dünger, wie z.B. Kompost, Hornspäne oder Gemüsedünger. Düngen Sie vor der Aussaat oder Pflanzung und während der Wachstumsphase. Achten Sie darauf, nicht zu überdüngen, da dies zu einem übermäßigen Wachstum des Laubs und einer geringeren Knollenbildung führen kann.

F: Welche Schädlinge und Krankheiten können lila Kohlrabi befallen?

A: Lila Kohlrabi kann von verschiedenen Schädlingen und Krankheiten befallen werden, wie z.B. Kohlfliege, Erdflöhe, Kohlweißling, Mehltau und Kohlhernie. Vorbeugende Maßnahmen, wie z.B. die Verwendung von Kulturschutznetzen, eine gute Fruchtfolge und die Förderung von Nützlingen, können helfen, den Befall zu reduzieren. Bei Bedarf können Sie auch biologische Pflanzenschutzmittel einsetzen.

F: Wann ist lila Kohlrabi erntereif?

A: Lila Kohlrabi ist in der Regel 8 bis 10 Wochen nach der Aussaat erntereif. Die Knollen sollten einen Durchmesser von etwa 8 bis 10 cm haben. Achten Sie darauf, den Kohlrabi nicht zu groß werden zu lassen, da er sonst holzig und faserig werden kann. Schneiden Sie die Knollen mit einem scharfen Messer knapp über dem Boden ab.

F: Wie lagere ich lila Kohlrabi richtig?

A: Lila Kohlrabi lässt sich am besten im Kühlschrank lagern. Entfernen Sie das Laub und wickeln Sie die Knollen in ein feuchtes Tuch oder legen Sie sie in einen perforierten Plastikbeutel. So halten sie sich bis zu einer Woche frisch. Sie können den lila Kohlrabi auch einfrieren. Blanchieren Sie die Knollen dazu kurz in kochendem Wasser und frieren Sie sie anschließend ein.

F: Kann ich das Laub vom lila Kohlrabi auch essen?

A: Ja, das Laub vom lila Kohlrabi ist essbar und sehr gesund. Es enthält viele Vitamine und Mineralstoffe. Sie können es wie Spinat zubereiten oder in Salaten verwenden. Achten Sie darauf, nur junges und frisches Laub zu verwenden.

F: Welche Vorteile bietet der Anbau von lila Kohlrabi gegenüber dem Anbau von weißem Kohlrabi?

A: Der Hauptvorteil des lila Kohlrabis liegt in seiner Farbe, die durch Anthocyane verursacht wird. Anthocyane sind starke Antioxidantien, die gesundheitsfördernde Eigenschaften haben. Zudem ist der lila Kohlrabi oft etwas aromatischer und knackiger als der weiße Kohlrabi. Ansonsten sind die Anbaubedingungen und die Pflege ähnlich.

« Previous Post
Auberginen Anbauen Garten: Der ultimative Ratgeber für reiche Ernte
Next Post »
Quietschende Tür Kokosöl reparieren: So beseitigst du das Quietschen!

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Tomaten zu Hause anbauen: So gelingt die Ernte im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Knoblauch anbauen einfach gemacht: So gelingt es garantiert!

Hausgartenarbeit

Mais Anbau lernen: Dein umfassender Gartenarbeit-Ratgeber

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

DIY Kissenspray Schlaf gut: Rezept und Anleitung für erholsamen Schlaf

Quietschende Tür Kokosöl reparieren: So beseitigst du das Quietschen!

Lila Kohlrabi anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design