• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Plant Up Home

Plant Up Home

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Plant Up Home

Plant Up Home

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Lila Grünkohl Anbau Zuhause: So gelingt der Anbau!

Lila Grünkohl Anbau Zuhause: So gelingt der Anbau!

July 23, 2025 by OttilieHausgartenarbeit

Lila Grünkohl Anbau Zuhause – klingt das nicht fantastisch? Stell dir vor, du könntest dieses farbenfrohe und unglaublich gesunde Gemüse direkt in deinem eigenen Garten ziehen! Ich zeige dir, wie es geht, und zwar mit einfachen DIY-Tricks, die jeder umsetzen kann, egal ob du einen riesigen Garten oder nur einen kleinen Balkon hast.

Grünkohl hat eine lange und bewegte Geschichte. Schon die alten Römer schätzten ihn als nahrhaftes und widerstandsfähiges Gemüse. Im Laufe der Jahrhunderte hat er sich in vielen Kulturen etabliert und ist heute ein fester Bestandteil gesunder Ernährung. Aber warum immer nur den grünen Grünkohl kaufen, wenn du auch die wunderschöne, lilafarbene Variante selbst anbauen kannst?

Viele Menschen scheuen sich vor dem Gemüseanbau, weil sie denken, es sei kompliziert und zeitaufwendig. Aber das muss es nicht sein! Mit den richtigen Tricks und ein wenig Geduld kannst du auch ohne grünen Daumen erfolgreich sein. Der Lila Grünkohl Anbau Zuhause ist nicht nur einfacher als du denkst, sondern auch eine tolle Möglichkeit, frisches, saisonales Gemüse zu genießen, Geld zu sparen und gleichzeitig etwas für die Umwelt zu tun. Stell dir vor, du erntest deinen eigenen Grünkohl, der nicht nur lecker schmeckt, sondern auch noch ein echter Hingucker in deinem Garten ist! In diesem Artikel verrate ich dir meine besten DIY-Hacks, damit auch du bald stolzer Grünkohl-Gärtner bist.

Lila Grünkohl Anbau Zuhause: Dein Leitfaden für eine farbenfrohe Ernte

Hey Gartenfreunde! Habt ihr Lust, euren Garten mit einer Extraportion Farbe und Nährstoffen aufzupeppen? Dann ist lila Grünkohl genau das Richtige für euch! Ich zeige euch, wie ihr diesen Hingucker ganz einfach zu Hause anbauen könnt. Keine Angst, es ist leichter als ihr denkt!

Warum Lila Grünkohl?

Bevor wir loslegen, kurz ein paar Gründe, warum lila Grünkohl so toll ist:

* Farbe: Er bringt einfach eine wunderschöne, leuchtende Farbe in den Garten und auf den Teller.
* Nährstoffe: Grünkohl ist generell ein Superfood, aber die lila Variante enthält oft noch mehr Anthocyane, die als Antioxidantien wirken.
* Geschmack: Er schmeckt leicht süßlich und ist weniger bitter als grüner Grünkohl.
* Winterhärte: Grünkohl ist extrem winterhart und kann auch bei Frost geerntet werden.
* Einfacher Anbau: Er ist relativ pflegeleicht und auch für Anfänger geeignet.

Was du brauchst: Die Materialliste

Bevor wir mit dem Anbau starten, solltest du sicherstellen, dass du alles Notwendige zur Hand hast. Hier ist eine Liste der Dinge, die du benötigst:

* Samen: Natürlich lila Grünkohl Samen! Achte auf eine gute Qualität. Sorten wie ‘Redbor’ oder ‘Scarlet’ sind sehr beliebt.
* Anzuchterde: Spezielle Anzuchterde ist nährstoffarm und locker, ideal für die Keimung.
* Anzuchtgefäße: Kleine Töpfe, Anzuchtschalen oder Eierkartons eignen sich hervorragend.
* Gartenerde: Für das spätere Umpflanzen in den Garten oder größere Töpfe.
* Kompost oder organischer Dünger: Um den Boden anzureichern und die Pflanzen zu versorgen.
* Gießkanne oder Sprühflasche: Für die Bewässerung.
* Pflanzschilder: Damit du den Überblick behältst, was wo wächst.
* Gartengeräte: Spaten, Schaufel, eventuell eine kleine Hacke.
* (Optional) Schneckenschutz: Grünkohl ist leider bei Schnecken sehr beliebt.

Phase 1: Die Anzucht (ca. 4-6 Wochen vor dem Auspflanzen)

Die Anzucht ist der erste Schritt zum eigenen lila Grünkohl. Ich starte meistens im April oder Mai mit der Anzucht, damit die Pflanzen im Sommer groß genug sind, um in den Garten zu kommen.

1. Vorbereitung der Anzuchtgefäße: Fülle deine Anzuchtgefäße mit Anzuchterde. Drücke die Erde leicht an.
2. Aussaat: Lege 2-3 Samen pro Gefäß auf die Erde. Bedecke die Samen mit einer dünnen Schicht Erde (ca. 0,5 cm).
3. Bewässerung: Befeuchte die Erde vorsichtig mit einer Sprühflasche oder einer Gießkanne mit feinem Brausekopf. Die Erde sollte feucht, aber nicht nass sein.
4. Standort: Stelle die Anzuchtgefäße an einen hellen und warmen Ort. Eine Temperatur von 18-22°C ist ideal. Ein Mini-Gewächshaus oder eine Fensterbank eignen sich gut.
5. Feuchtigkeit: Halte die Erde gleichmäßig feucht. Vermeide Staunässe.
6. Keimung: Nach ca. 5-10 Tagen sollten die ersten Keimlinge zu sehen sein.
7. Pikieren: Sobald die Keimlinge ihre ersten richtigen Blätter (nach den Keimblättern) entwickelt haben, ist es Zeit zum Pikieren. Das bedeutet, dass du die kleinen Pflänzchen vorsichtig vereinzelst und in größere Töpfe umpflanzt.
* Fülle größere Töpfe mit Gartenerde, die mit etwas Kompost angereichert ist.
* Lockere die Erde um die Keimlinge vorsichtig mit einem Pikierstab oder einem kleinen Löffel.
* Hebe die Keimlinge vorsichtig aus der Erde und setze sie in die neuen Töpfe. Achte darauf, die Wurzeln nicht zu beschädigen.
* Setze die Keimlinge etwas tiefer in die Erde, bis zu den ersten Blättern.
* Drücke die Erde um die Pflänzchen leicht an und gieße sie vorsichtig.
8. Weiterpflege: Stelle die pikierten Pflänzchen wieder an einen hellen Ort und halte die Erde feucht.

Phase 2: Vorbereitung des Beetes oder Topfes

Bevor du deine vorgezogenen Grünkohlpflanzen ins Freie setzt, solltest du das Beet oder den Topf vorbereiten.

1. Standortwahl: Grünkohl liebt sonnige Standorte. Wähle einen Platz in deinem Garten, der mindestens 6 Stunden Sonne pro Tag bekommt.
2. Bodenvorbereitung: Grünkohl bevorzugt einen nährstoffreichen, humosen und gut durchlässigen Boden.
* Lockere den Boden gründlich mit einem Spaten oder einer Grabegabel auf.
* Entferne Unkraut und Steine.
* Reichere den Boden mit Kompost oder organischem Dünger an. Das sorgt für eine gute Nährstoffversorgung.
3. Topfvorbereitung (falls du Grünkohl im Topf anbauen möchtest):
* Wähle einen ausreichend großen Topf (mindestens 20 Liter Volumen).
* Fülle den Topf mit einer Mischung aus Gartenerde und Kompost.
* Achte auf eine gute Drainage, damit das Wasser gut ablaufen kann.

Phase 3: Auspflanzen und Pflege

Sobald die Grünkohlpflanzen kräftig genug sind (ca. 15-20 cm hoch) und keine Frostgefahr mehr besteht (meist ab Mitte Mai), können sie ins Freie gepflanzt werden.

1. Abhärten: Bevor du die Pflanzen ins Freie setzt, solltest du sie einige Tage lang abhärten. Stelle sie tagsüber für ein paar Stunden nach draußen und hole sie abends wieder rein. So gewöhnen sie sich langsam an die Sonne und die Temperaturen.
2. Pflanzabstand: Pflanze die Grünkohlpflanzen im Beet mit einem Abstand von ca. 40-50 cm zueinander. Im Topf reicht eine Pflanze pro Topf.
3. Pflanzen:
* Hebe ein Loch aus, das etwas größer ist als der Wurzelballen der Pflanze.
* Setze die Pflanze vorsichtig in das Loch.
* Fülle das Loch mit Erde und drücke sie leicht an.
* Gieße die Pflanze gründlich an.
4. Bewässerung: Grünkohl braucht regelmäßig Wasser, besonders in trockenen Perioden. Achte darauf, dass die Erde immer leicht feucht ist. Vermeide Staunässe.
5. Düngung: Dünge den Grünkohl regelmäßig mit Kompost oder organischem Dünger. Eine Düngung alle 2-3 Wochen ist ausreichend.
6. Schutz vor Schädlingen: Grünkohl ist leider anfällig für Schädlinge wie Schnecken, Kohlweißlinge und Blattläuse.
* Schnecken: Schütze deine Pflanzen mit Schneckenzäunen oder Schneckenkorn.
* Kohlweißlinge: Kontrolliere die Pflanzen regelmäßig auf Raupen und sammle sie ab. Du kannst auch ein Netz über die Pflanzen spannen, um die Falter fernzuhalten.
* Blattläuse: Spritze die Pflanzen mit einem Sud aus Brennnesseln oder Schmierseife ab.
7. Unkrautbekämpfung: Halte das Beet unkrautfrei, damit der Grünkohl genügend Nährstoffe und Licht bekommt.

Phase 4: Die Ernte

Die Erntezeit für Grünkohl beginnt meist im Herbst und dauert bis in den Winter hinein.

1. Erntezeitpunkt: Grünkohl schmeckt am besten, wenn er Frost abbekommen hat. Durch den Frost wird die Stärke in Zucker umgewandelt und der Grünkohl wird süßer.
2. Erntemethode: Ernte die Blätter von unten nach oben

Lila Grünkohl Anbau Zuhause

Fazit

Der Anbau von lila Grünkohl zu Hause ist nicht nur eine lohnende Möglichkeit, frisches, gesundes Gemüse zu genießen, sondern auch eine fantastische Möglichkeit, Ihren Garten mit einem Hauch von Farbe und Einzigartigkeit zu bereichern. Die tiefvioletten Blätter sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch reich an Antioxidantien und Nährstoffen, die Ihre Gesundheit fördern. Im Vergleich zum Kauf im Laden haben Sie die volle Kontrolle über die Anbaubedingungen, vermeiden schädliche Pestizide und können sicherstellen, dass Ihr Grünkohl so frisch und nahrhaft wie möglich ist.

Warum sollten Sie es also ausprobieren? Weil der Anbau von lila Grünkohl zu Hause einfacher ist, als Sie vielleicht denken, und die Ergebnisse sind es absolut wert. Stellen Sie sich vor, Sie ernten Ihre eigenen, leuchtend violetten Blätter, um sie in Salaten, Smoothies, Suppen oder als Beilage zu verwenden. Der Geschmack ist leicht süßlich und nussig, was ihn zu einer vielseitigen Zutat in der Küche macht.

Variationen und Anregungen:

* Verschiedene Sorten: Experimentieren Sie mit verschiedenen Sorten von lila Grünkohl, wie z.B. ‘Redbor’ oder ‘Scarlet’. Jede Sorte hat ihre eigenen Nuancen in Bezug auf Farbe, Textur und Geschmack.
* Anbau im Topf: Wenn Sie keinen Garten haben, können Sie lila Grünkohl auch problemlos in Töpfen auf dem Balkon oder der Terrasse anbauen. Achten Sie auf ausreichend große Töpfe und eine gute Drainage.
* Begleitpflanzung: Pflanzen Sie lila Grünkohl zusammen mit anderen Gemüsesorten, die sich gegenseitig positiv beeinflussen. Gute Begleitpflanzen sind beispielsweise Ringelblumen, die Schädlinge abwehren, oder Knoblauch, der Pilzkrankheiten vorbeugt.
* Erntezeitpunkt: Ernten Sie die Blätter, wenn sie die gewünschte Größe erreicht haben. Die äußeren Blätter können nach Bedarf geerntet werden, während die Pflanze weiterwächst.
* Kulinarische Verwendung: Verwenden Sie den lila Grünkohl in einer Vielzahl von Gerichten. Er eignet sich hervorragend für Salate, Smoothies, Suppen, Eintöpfe, Chips oder als Beilage zu Fleisch oder Fisch. Probieren Sie ihn auch gedünstet oder gebraten mit Knoblauch und Olivenöl.

Wir sind davon überzeugt, dass der Anbau von lila Grünkohl zu Hause eine bereichernde Erfahrung ist, die Ihnen nicht nur frisches Gemüse liefert, sondern auch Freude und Zufriedenheit bereitet. Also, worauf warten Sie noch? Holen Sie sich Ihre Samen, bereiten Sie Ihren Garten vor und beginnen Sie noch heute mit Ihrem eigenen lila Grünkohl-Abenteuer!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit uns! Wir sind gespannt darauf, Ihre Erfolgsgeschichten, Tipps und Tricks zu hören. Posten Sie Fotos von Ihrem lila Grünkohl auf Social Media und verwenden Sie den Hashtag #LilaGrünkohlZuhause. Lassen Sie uns gemeinsam die Freude am Anbau von lila Grünkohl teilen!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Anbau von lila Grünkohl zu Hause

1. Ist der Anbau von lila Grünkohl schwieriger als der von grünem Grünkohl?

Nein, der Anbau von lila Grünkohl ist im Allgemeinen nicht schwieriger als der von grünem Grünkohl. Die Anbaubedingungen sind sehr ähnlich. Beide Sorten benötigen einen sonnigen Standort, gut durchlässigen Boden und regelmäßige Bewässerung. Der einzige Unterschied liegt in der Farbe, die durch Anthocyane verursacht wird, die auch in anderen violetten Gemüsesorten vorkommen.

2. Welche Bodenbedingungen sind ideal für den Anbau von lila Grünkohl?

Lila Grünkohl bevorzugt einen gut durchlässigen, fruchtbaren Boden mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 7,5. Es ist ratsam, den Boden vor dem Pflanzen mit Kompost oder anderem organischen Material anzureichern, um die Nährstoffversorgung und die Drainage zu verbessern. Schwere Lehmböden sollten mit Sand oder Perlit aufgelockert werden.

3. Wie viel Sonne benötigt lila Grünkohl?

Lila Grünkohl benötigt mindestens 6 Stunden Sonnenlicht pro Tag, um optimal zu wachsen und seine intensive Farbe zu entwickeln. Ein sonniger Standort ist entscheidend für die Photosynthese und die Produktion von Anthocyanen, die für die violette Färbung verantwortlich sind.

4. Wie oft muss ich lila Grünkohl gießen?

Lila Grünkohl sollte regelmäßig gegossen werden, besonders während trockener Perioden. Der Boden sollte feucht, aber nicht durchnässt sein. Eine Mulchschicht um die Pflanzen herum kann helfen, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und das Wachstum von Unkraut zu unterdrücken.

5. Welche Schädlinge und Krankheiten können lila Grünkohl befallen?

Lila Grünkohl kann von ähnlichen Schädlingen und Krankheiten befallen werden wie andere Kohlgemüse, darunter Kohlweißlinge, Blattläuse, Erdflöhe und Kohlhernie. Regelmäßige Kontrollen der Pflanzen und das Entfernen von befallenen Blättern können helfen, den Befall zu kontrollieren. Der Einsatz von biologischen Schädlingsbekämpfungsmitteln oder Insektiziden kann bei Bedarf erforderlich sein. Eine gute Fruchtfolge und die Vermeidung von Monokulturen können ebenfalls dazu beitragen, das Risiko von Krankheiten zu verringern.

6. Wann ist der beste Zeitpunkt, um lila Grünkohl zu säen oder zu pflanzen?

Der beste Zeitpunkt für die Aussaat oder Pflanzung von lila Grünkohl hängt vom Klima ab. In kühleren Regionen kann die Aussaat im Frühjahr für eine Ernte im Herbst erfolgen. In milderen Regionen kann lila Grünkohl auch im Herbst für eine Winterernte gesät werden. Die Jungpflanzen sollten nach den letzten Frösten ins Freie gepflanzt werden.

7. Kann ich lila Grünkohl in Töpfen anbauen?

Ja, lila Grünkohl kann problemlos in Töpfen angebaut werden, solange die Töpfe ausreichend groß sind (mindestens 30 cm Durchmesser) und eine gute Drainage haben. Verwenden Sie eine hochwertige Blumenerde und düngen Sie die Pflanzen regelmäßig. Achten Sie darauf, dass die Töpfe an einem sonnigen Standort stehen und regelmäßig gegossen werden.

8. Wie lagere ich geernteten lila Grünkohl?

Geernteter lila Grünkohl kann im Kühlschrank in einem Plastikbeutel oder einer Frischhaltebox bis zu einer Woche aufbewahrt werden. Vor der Lagerung sollte der Grünkohl gewaschen und getrocknet werden. Alternativ kann lila Grünkohl auch eingefroren werden. Blanchieren Sie die Blätter vor dem Einfrieren kurz in kochendem Wasser, um die Farbe und den Geschmack zu erhalten.

9. Verliert lila Grünkohl seine Farbe beim Kochen?

Ja, lila Grünkohl kann beim Kochen etwas von seiner Farbe verlieren. Um die Farbe zu erhalten, können Sie den Grünkohl kurz blanchieren oder ihn mit etwas Säure, wie z.B. Zitronensaft oder Essig, beträufeln.

10. Ist lila Grünkohl gesünder als grüner Grünkohl?

Lila Grünkohl ist genauso gesund wie grüner Grünkohl und bietet sogar einige zusätzliche Vorteile. Die violette Farbe stammt von Anthocyanen, die starke Antioxidantien sind und eine positive Wirkung auf die Gesundheit haben können. Beide Sorten sind reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen.

« Previous Post
Langen Kürbis selbst anbauen: So gelingt die Ernte!
Next Post »
Schwarze Erdnüsse selbst anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Zucchini Anbau Terrasse: So gelingt die Ernte auf kleinem Raum

Hausgartenarbeit

Größere Gurken anbauen: So gelingt die Rekordernte!

Hausgartenarbeit

Balkon Kirschtomaten anbauen: So gelingt die Ernte auf kleinem Raum

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

DIY Möbel selber bauen

Größere Gurken anbauen: So gelingt die Rekordernte!

Badezimmer Geruch entfernen DIY: So wirst du ihn los!

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design